Info
Herzlich Wilkommen!
QUEERISTHIER. 1. Fachtag für Beratung | Bildung | Soziale Berufe im Landkreis Cloppenburg
Ãœberblick
09.00: Come2gether
09.30: Begrüßung & Einstiegsreferat
12.00: Mittagstreff (mit vegetarischem Imbiss)
13.00: Workshops
15.15: Abschlussplenum | Ende um 16.00 Uhr
Zwischendurch ist immer wieder Zeit zum Durchatmen, einen Kaffee, für Austausch, einem Besuch an der AnsprechBar (mit der Trans*Beratung Weser Ems e.V.) oder dem Büchertisch.
Den ausführlichen Programm-Flyer gibt es HIER
Verpflegungsbeitrag: 10,00 €
Der 1. Fachtag „Queer ist Hier“ bietet Fachkräften aus Beratung, Bildung und sozialen Berufen
- einen Überblick über queere Lebensrealitäten und Bedarfe,
- Basics zu Trans*identitäten,
- Praxisimpulse für eine geschlechtersensible Pädagogik,
- Nützliches für einen queer-sensiblen Methodenkoffer,
- gute Strategien und Argumente bei Gegenwind sowie
- Grundlegendes zur Gesetzeslage und aktuellen Debatten.
Dabei stehen vor allem Kinder und Jugendliche im Fokus!
Der Fachtag wird veranstaltet von:
Gleichstellungsbeauftragte, Kreisjugendpflege & Schutzengelprojekt des Landkreises Cloppenburg | SkF Cloppenburg | Gleichstellungsbeauftragte der Städte Friesoythe & Cloppenburg | Gesundheitsregion Cloppenburg
_______________________________________________________________________________________________________________________________________
Eistiegsreferat: Marianne Hamm (Referentin für Sexuelle Bildung zu den Themen Sexualität und Geschlecht)
Workshop-Übersicht​​​​​​​​​​​​​​
1. Queere Jugendliche Verstehen und Stärken: Marianne Hamm (Referentin für Sexuelle Bildung zu den Themen Sexualität und Geschlecht)​​​​​​​
Queere Jugendliche brauchen Akzeptanz, Raum für ihre Entwicklung und ein Umfeld, in dem sie sich sicher fühlen können. In diesem Workshop beleuchten wir die Bedürfnisse queerer Jugendlicher und erarbeiten, wie queersensible Räume und Unterstützungsangebote geschaffen werden können. Gemeinsam entwickeln wir erste praxisnahe Strategien, um in Ihrem Handlungsfeld ein Klima der Offenheit zu fördern und aktiv Diskriminierung entgegenzuwirken.
____________________________________________________________________________________________________________________
2. Impulse für die Praxis - Gendersensible Pädagogik (KiTa): Sarah Westermann, Okay! Schutzkonzepte
Der Workshop bietet den Teilnehmenden eine praxisnahe Auseinandersetzung mit der Thematik und führt zunächst in einem Impulsreferat an die Frage „Warum ist gendersensible Pädagogik wichtig?“ heran. Im anschließenden Open-Space werden Haltung, Erfahrungen und Herangehensweisen zu geschlechtersensibler Pädagogik vertieft, sowie konkrete Beispiel aus der Praxis in Einrichtungen thematisiert (Raumgestaltung, Spielbereiche, Spielmaterialien, (Bilder-)Bücher usw.).
___________________________________________________________________________________________________________________
3. Basics zu Trans*identitäten: Freyja Pe* von Rüden - Trans*beratung Weser-Ems e.V.
Der Workshop vertieft die Begriffsklärungen- und einordnungen und bietet grundlegende, wissenschaftliche Informationen zu trans, cis, nichtbinär, inter.
Außrdem wird ein weitergehender Überblick über die aktuellen gesetzlichen Lage geboten, auch mit Transfer und Bezug auf die Handlungsräume der Teilnehmenden.
__________________________________________________________________________________________________________________
4. LGBTIQ*-What?! - Gendersensibler Methodenkoffer - Ole WIelkiewicz/Eva Grave
Dieser Workshop nimmt vor allem Menschen in den Blick, die sich bisher nur wenig mit dem Thema auseinandergesetzt haben, es aber gerne möchten und/oder von Jugendlichen aus den Gruppen dazu bewegt werden. Wir möchten uns gemeinsam zentrale Begriffe und Konzepte (zum Beispiel „Queer“ „Trans*“ „Heteronormativität“, …) anschauen und methodisch erarbeiten. Dieser Methodenkoffer soll es ermöglichen, sich selbst und auch anderen Gruppen dem Thema zu nähern und dafür zu sensibilisieren.​​​​​​​
_____________________________________________________________________________________________________________________
5. "Immer dieser queere Genderwahn!" Strategien & Argumente bei Gegenwind im (beruflichen) Alltag: Sven Diephaus (Sozialpädagoge, AK Kreuz und queer im Bistum Osnabrück)
Sei es im Kollegium, in der Teeküche, in großer oder kleiner Runde - vielleicht sogar im Bekanntenkreis - queerfeindliche Äußerungen bis hin zu Diskriminierungen begegnen uns immer wieder. Der Ton wird rauher. Dieser Workshop soll die Teilnehmenden stärken, sich gegen Queerfeindlichkeit und damit auch gegen antidemokratische Tendenzen einzusetzen. Ad-hoc-Argumente und Strategien für den beruflichen wie auch privaten Alltag werden vorgeschlagen und vermittelt.