Info
PROGRAMM Donnerstag, 05.09.24
(Haus 23, Hörsaal 3, am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt am Main)
Ab 12:00 Uhr Ankunft der Teilnehmer
12:45 Uhr Begrüßung und Einführung (J. Graf, T. Vogl, A. Bucher, Frankfurt; B. Hamm, T. Penzkofer, Berlin)
13:00 Uhr NUM - Das Netzwerk Universitätsmedizin (R. Heyder, Frankfurt)
13:15 Uhr Session: Intelligente Medizinische Systeme
Machine Learning in der medizinischen Bildgebung (G. Langs, Wien)
Total Segmentator and beyond? Eine Perspektive aus dem Unispital Basel (J. Wasserthal, Basel)
KI Tranlastion in Essen – KITE - MLOps-Strategien für Forschung und Versorgung (F. Bahnsen, Essen)
Diskussion
14:15 Uhr Kaffeepause und Postersession
14:45 Uhr Session: Datenschutzaspekte zur Entwicklung von KI im Gesundheitswesen
Datenraum der Zukunft (N. Schneider, Berlin)
Update zum GDNG (C. Kuss, Köln)
Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der KI-Entwicklung im Gesundheitsbereich (T. Schäfer, Wiesbaden)
Diskussion
15:30 Uhr Session: Aktuelle KI-Entwicklungen in der Medizin
Digitale Pathologie (F. Hörst, Essen)
Das Pathologienetzwerk im NUM (P. Boor, Aachen)
KI in der Radiologie - Herausforderungen und Perspektiven (J. Caspers, Düsseldorf)
Diskussion
16:30 Uhr Kaffeepause und Postersession
17:00 Uhr Impulsvortrag
- KI in der Medizin: Perspektive eines Editors (D. Pinto dos Santos, Frankfurt)
17:15 Uhr Plenumsdiskussion
- Chancen in öffentlich-privaten Partnerschaften: KI-Anwendungen in der Medizin und ihr diagnostischer Einsatz (C. Janus, Paris; N. Blaumer, Allendorf; F. Pfister, München; I. Gergel, Heidelberg, F. Illerstam, Stockholm)
18:15 Uhr Abschluss Tag 1
Ab 19:30 Abendveranstaltung (Lorsbacher Thal)
PROGRAMM Freitag, 06.09.24
9:00 Uhr Session: Infrastrukturen, aktuelle Projekte und Synergien im NUM (Haus 22, Hörsaal 1)
Das Aktin Notaufnahme-Register (R. Röhrig, Aachen)
Das Studiennetzwerk im NUM (J. Vehreschild, Frankfurt)
Erfahrung zur Methodenberatung aus der NUM ECU (P. Heuschmann, Würzburg)
Bildgebungsforschung im NUM (A. Bucher, Frankfurt; T. Penzkofer, Berlin)
Diskussion
10:30 Uhr Kaffeepause und Networking
11:00 Uhr Parallel-Session: Abstract-Session: RACOON- und NUM-Research (Haus 22, Hörsaal 1)
Vorstellung ausgewählter Abstracts (Vortragende aus verschiedenen Standorten)
11:00 Uhr Parallel-Session: Update RACOON Use Cases I (Haus 22, Hörsaal 2)
RACOON-RESCUE (D. Renz, Hannover)
RACOON-CORE-PE (F. Meinel, Rostock)
11:00 Uhr Parallel-Session: Update RACOON Use Cases II (Haus 22, Seminarraum 1)
RACOON-FADEN (S. Mechsner, Berlin)
RACOON-PDAC und -PRECISE MD (A. Forstreuter, Hamburg)
12:30 Uhr Parallel-Session: Hands-on-Session DKFZ (M. Bujotzek, Heidelberg) (Haus 23, Hörsaal 4)
​​​​​​​12:30 Uhr Parallel-Session: Hands-on-Session MINT Medical (S. Schäfer, Heidelberg) (Haus 22, Hörsaal 1)
​​​​​​​12:30 Uhr Parallel-Session: Hands-on-Session Fraunhofer MEVIS (A. Köhn, Bremen) (Haus 22, Hörsaal 2) ​​​​​​​
​​​​​​​12:30 Uhr Parallel-Session: Einführung in KI-gestützte Qualitätssicherung Technische Universität Darmstadt (J. Kalkhof, Darmstadt) (Haus 22, Seminarraum 1)
13:30 Uhr Ausblick (Haus 22, Hörsaal 1)
- KI in der Medizin: Wie sieht die Zukunft aus? (D. Truhn, Aachen)
- Verabschiedung (T. Vogl, A. Bucher, Frankfurt; B. Hamm, T. Penzkofer, Berlin)
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Thomas Vogl, Prof. Dr. Bernd Hamm, Prof. Dr. Tobias Penzkofer, Dr. Andreas Bucher
* RACOON ist ein Infrastrukturprojekt im Netzwerk Universitätsmedizin (NUM), und wird gefördert vom BMBF („NUM 2.0“ FKZ: 01KX2121).