Anmeldung beendet

Radikal verspielt? Handlungsfeld Gaming Communities - ein interdisziplinärer Blick auf Gaming und Rechtsextremismus 

Online-Fachveranstaltung am 06.12.22, 09:00 - 15:15 Uhr


Laut dem Verband der deutschen Games-Branche game spielen etwa 6 von 10 Personen in Deutschland zumindest gelegentlich Videospiele. Diese sind somit aus der Freizeitgestaltung vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Gaming Communities sind dabei sehr divers und für viele eine Ressource, z. B. um freundschaftliche Bindungen zu pflegen, soziale Skills zu stärken oder einen Ausgleich zum stressigen Alltag zu finden.
Diese hohe Popularität führt allerdings auch dazu, dass Rechtsextremist*innen Spiele und deren Communities als Aktionsfeld missbrauchen und sich gerade in kleinen oder wenig moderierten Räumen frei bewegen können, wo sie versuchen, ihre Ideologien zu verbreiten.  
Antworten hierauf sind nicht leicht zu finden. Digitale Lebenswelten unterliegen einem stetigen Wandel, Zusammenhänge sind komplex und resultierende Arbeitsfelder für Fachkräfte nur schwer einzugrenzen.  
In der Veranstaltung möchten wir uns daher gemeinsam mit Ihnen und den Referent*innen (u. a. aus dem Bereich der politischen Bildung, der Spieleentwicklung, dem Journalismus, der Suchtberatung und aus der Extremismus-Forschung/Prävention) dem Arbeitsfeld der Gaming-Communities annähern, Herausforderungen und Chancen identifizieren und zur Vernetzung über das eigene Arbeitsfeld hinaus einladen.


Programm: 

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Sie beginnt am 06.12.22 um 09:00 Uhr und endet um 15:15 Uhr. 


Zu erwartende Referent*innen sind:  


Cathrin Tettenborn  Sucht.Hamburg gGmbH Information.Prävention.Hilfe.Netzwerk. 
Christian Huberts Stiftung Digitale Spielekultur | Erinnern mit Games 
Linda Schlegel  Extremism and Gaming Research Network 
Mick Prinz & Viet Hoang Amadeu Antonio Stiftung | Good Gaming – Well Played Democracy 
Sebastian Ring  JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis 
Seren Besorak  Tritrie Games | Jessika - Underneath The System 
Stephanie Wössner  Landesmedienzentrum Baden-Württember


Tagungsablauf: 

  

09:00 – 09:15  

Eröffnung 

09:15 – 09:45  

Vortrag: Sebastian Ring 

09:45 – 10:15 

Vortrag: Linda Schlegel 

10:30 – 12:00 

1. Workshop-Phase* 

12:00 – 12:45 

Mittagspause  

12:45 – 14:15 

2. Workshop Phase*  

14:25 – 15:15 

Podium & Abschluss 


Workshopphase I (10:30 - 12:00 Uhr)

  1. Neuland Gaming? Praxiserprobung eines E-Learnings zum Thema Gaming und Rechtsextremismus für Fachkräfte
    Ettina Zach & Jamina Diel / Violence Prevention Network / GaRex
  2. Unverpixelter Hass – toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
    Mick Prinz & Viet Hoang / Amadeu Antonio Stiftung / Good Gaming – Well Played Democracy
  3. Impact Games - Mit digitalen Spielen zum Dialog
    Seren Besorak / Tritrie Games / Jessika - Underneath The System

Workshopphase II (12:45 - 14:15)

  1. Zocken bis der Arzt kommt? Das Suchtpotenzial von Games
    Cathrin Tettenborn / Sucht.Hamburg / Information.Prävention.Hilfe.Netzwerk. 
  2. Steam, “die Ultimative Online Gaming Plattform” - Und ihre Bedeutung für Rechtsextremist*innen
    Rafael De Cia & Ronny Schiebel / Violence Prevention Network / GAIN
  3. Let‘s play: Spielen für ein besseres Morgen - Demokratie & Toleranz erleben und Zukunftskompetenzen erwerben mit Games
    Stephanie Wössner / Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

*Die Möglichkeit zur WS-Eintragung erhalten Sie nach Anmeldung.  

Teilnehmer*in

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.