Mit freundl.Genehmigung der Fam. B. Jung, Rüdesheim

Anmeldung beendet

Live aus dem MfK: Radio-Runde Neues Frankfurt V| Das neue Medium und seine Eigenarten


1.4.2022, 19-21 Uhr


Einlass 19 Uhr

Einführungsvortrag 19:30 Uhr


Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „On Air. 100 Jahre Radio“ findet am 1. April eine Spezialausgabe der Radiorunde im Museum für Kommunikation statt. Das nichtkommerzielle Frankfurter Stadtradio radio x wird die Aufführung im Raum Frankfurt auf UKW 91,8 sowie per Livestream auf www.radiox.de/live übertragen.


Die Radio-Runde ist eine Live-Sendung in historischem Rundfunkformat, mit Texten und Musik von Persönlichkeiten der 1920er-Jahre, also der Pionierzeit des Mediums. Als ästhetischer Anker fungiert dabei das seinerzeitige technische Sendeverfahren: Nichts wird vorher aufgezeichnet; stattdessen findet die Übertragung mithilfe eines in der Mitte des Raumes aufgestellten Mikrofons live statt.


In der fünften Folge der RRNF treffen Hans Flesch, seit 1924 künstlerischer Leiter der Südwestdeutschen Rundfunkdienst AG, dem Vorläufer des heutigen Hessischen Rundfunks, und der Dramatiker Bertolt Brecht aufeinander, um sich über die Möglichkeiten des neuen Mediums Rundfunk auszutauschen. Ganz in der Tradition ähnlicher Gesprächsrunden aus der Frühzeit des Rundfunks wird auch diese Diskussion mit Live-Musik von Kurt Weill, Hanns Eisler und dem mehrere Jahre in Frankfurt lebenden Ernst Toch untermalt.


Die Darsteller und Musiker sind:

Max Mayer als Bertolt Brecht
Philipp Hunscha als Hans Flesch
Annette Fischer als Sängerin

Tobias Rüger als Saxofonist
Stanislav Rosenberg als Pianist.


​​​​​​​

Eintritt: kostenfrei


Besucher:innen müssen die 3G-Regelung einhalten. Für den Einlass ist ein Impf- oder ein Genesenennachweis oder ein Antigen-Testnachweis von einem offiziellen Testzentrum (nicht älter als 24 Stunden) oder ein PCR-Testnachweis (nicht älter als 48 Stunden) erforderlich. Bei Schüler:innen reicht das Testheft. 

Teilnehmer:innen

Sonstiges


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.