Info
SAVE THE DATE
In unserem Praxis-Dialog
können Sie sich gemeinsam mit anderen Fachkräften und mit Expert:innen über Alltagsthemen der frühen Demokratiebildung in Kita und Kindertagespflege austauschen. Sie haben die Möglichkeit, in einem lockeren gemeinsamen Gespräch einen Blick aus verschiedenen Perspektiven auf die demokratische Partizipation der Kinder in der pädagogischen Praxis zu werfen.
Darum geht es:
Damit Kinder eine gute Orientierung und Struktur in ihrem Kitaalltag erhalten können, ist die Raumgestaltung ein wichtiger zentraler Punkt. Aber warum eigentlich? Diese Frage stellen sich viele Fachkräfte. Und was hat das mit der sogenannten „dritten Fachkraft“ zu tun? Wieso sind Spielmaterialien dabei so wichtig? Und wieso ist manchmal weniger mehr?
Sie wollen diese und andere Fragen klären und Kindern in ihrer Einrichtung eine verlässliche Struktur und Orientierung geben?
In unserem Praxisausstausch werden wir diese Fragen erkunden.
In dem folgenden Erklärfilm (Länge: 4:07 min) erfahren Sie, worum es inhaltlich geht.
Die Referentin Astrid Grabner, Fachberaterin und Fortbildnerin zu den Themen Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung und Gastgeberin Juliane Winkelmann, Projektmitarbeiterin beim Paritätischen Wohlfahrtsverband, geben dazu einen kurzen fachlichen Input und stehen Ihnen mit Ihren Fragen und Herausforderungen zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Kindertagespflegepersonen und interessierte Menschen.
HINWEIS ZUR ANMELDUNG: Gern können Sie sich diesen Praxis-Dialog schon vormerken, der Anmeldezeitraum beginnt jedoch erst 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn! Ein Link zur Anmeldung erscheint dann hier auf dieser Seite, sobald die Anmeldung für diesen Praxis-Dialog möglich ist.
Wir freuen uns auf Sie!
Unser kostenloses E-Learning-Angebot:
Pädagogisch Tätige können sich im Rahmen des kostenlosen E-Learning-Angebots zu folgenden Themen selbstbestimmt fortbilden:
- Partizipation im Alltag
- Beschwerdeverfahren in der Kita,
- Beschwerdemöglichkeiten in der Kindertagespflege
- Kinderrechte im Alltag
Hier geht es zum E-Learning: www.fruehe-demokratiebildung.de
Die Veranstalter empfehlen die Nutzung der o.g. Online-Angebote. Dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Praxis-Dialog.
Der Praxis-Dialog gehört zum Informationsangebot „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ – einem Projekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.