Anmeldung beendet
Info
Was ist ein Raumkonzept?
Ein Raumkonzept beschäftigt sich mit der Frage "Wie kann dieser Raum in Zukunft aussehen?" Die Agglomeration Basel gibt im Agglomerationsprogramm bereits einen Orientierungsrahmen vor mit ihrem Zukunftsbild 2040. Diese Version gilt es für den Hochrhein zu überprüfen und zu konkretisieren.
Das Raumkonzept regt die Städte und Gemeinden dazu an, über ihre Grenzen zusammenzuarbeiten und als Region ihre Kräfte zu bündeln. Konkret geht es darum: Wo machen wir was in unserer Region? Wie verteilen wir den verfügbaren Platz? Da dieser beschränkt ist, müssen wir uns gut überlegen, wie wir ihn nutzen.
Der Hochrhein braucht eine starke Wirtschaft, gute Verkehrsnetze und passende Freizeitangebote. Wir wollen aber auch Orte mit hoher Lebensqualität und eine intakte Natur. Wo sollen Wohnhäuser und Fabriken stehen? Wo ist Platz für die Landwirtschaft? Wo stehen geschützte Wälder oder Landschaften?
Wir laden Sie ein, zu all diesen Fragen mitzudiskutieren.
Die Erarbeitung des Raumkonzepts erfolgt in drei Phasen und mit einer breiten Bürgerbeteiligung. Im ersten Panel geht es darum, ein gemeinsames Raumverständnis des Hochrheins zu entwickeln. Im zweiten Panel überlegen wir uns verschiedene Szenarien und Handlungsoptionen - Was müssen wir tun, wo besteht Handlungsdruck? Eine Beschreibung unseres Zielbildes – Wo machen wir zukünftig was? wird Inhalt des dritten Bürger:innenpanels sein. Abschließend überlegen wir im letzten Panel, welche Maßnahmen wir für die Erreichung der Zielbilder brauchen – Wie kommen wir dahin?
Nicht nur in den Bürger:innenpanels wird mitdiskutiert, sondern auch in den Workshops mit Interessenvertretungen durch Online-Beteiligung und in Plenumsveranstaltungen für alle. Die Diskussionsresultate werden bei der Erarbeitung des gemeinsamen Raumkonzept Hochrhein berücksichtigt – sie stellen eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Städte und Gemeinden dar, welche in eigenen Workshops darüber debattieren.
Die Termine für die Bürger:innenpanels stehen schon fest:
Sa, 23.09.2023 in Rheinfelden (Baden) – Sa, 03.02.2024 in Rheinfelden (CH) – Sa, 27.04.2024 in Rheinfelden (CH) – Sa, 14.09.2024 in Rheinfelden (Baden)
Für Ihr Engagement danken wir Ihnen sehr. Im Falle einer Teilnahme erhalten Sie am letzten Panel eine einmalige, pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 200.- CHF (50,00 CHF pro Panel). Für Essen und Getränke wird gesorgt.
​​​​​​​Für das Bürger:innenpanel müssen Sie sich nicht vorbereiten und auch keine speziellen Vorerfahrungen haben. Sie erhalten vor Ort alle wichtigen Informationen. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit Ihrer Sichtweise, Ihren Ideen und Vorschlägen einbringen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Besuchen Sie gerne auch unsere Website www.raumkonzept-hochrhein.org, auf der wir kontinuierlich die neuesten Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten veröffentlichen.
​​​​​​​
Veranstaltungsort
Rheinfelden (Baden)Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
47.560837, 7.785243
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Der genaue Veranstaltungsort des ersten Bürger:innenpanels wird Ihnen mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung bekannt gegeben.