Anmeldung beendet
Info
Das Insektensterben in unserer aufgeräumten Landschaft und in asphaltierten Städten ist in aller Munde. Warum eine Wildblumenwiese mit regionalem Saatgut gegen den Schwund der Artenvielfalt hilft und wie eine Wiese am besten angelegt werden sollte, verrät uns unser Experte Martin Courth.
Der Vortrag wird durch das gemeinsame LEADER Projekt "Na-Tür-lich Dorf" Eifel und Zülpicher Börde der Biologischen Stationen der Kreise Düren, Euskirchen, Bonn/ Rhein-Erft und der StädteRegion Aachen organisiert und gefördert.
Gefördert durch den europäischen Landwirtschaftsfond über das Finanzierungsinstrument LEADER unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen und durch die beteiligten Landkreise Düren, Euskirchen, Bonn/ Rhein-Erft und der StädteREgion Aachen: http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-220/index_de.htm