Regional. Bio. Gemeinschaftlich.
Die Regionalwert-Idee – Eine Bürgeraktiengesellschaft für mehr regionale Lebensmittelversorgung in Franken
Nürnberg, Gemeinschaftshaus, Langwasser, Glogauer Str. 50, Großer Saal
Mehr regionale Versorgung mit Bio-Lebensmitteln in Nürnberg und in Franken – kann das funktionieren? Die Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft ist eine Möglichkeit, nachhaltig wirtschaftende Betriebe der regionalen Land- und Ernährungswirtschaft zu unterstützen. Die Menschen unserer Region werden aktiv beteiligt: Sie können Finanzkapital bei der Gesellschaft anlegen, die dieses Geld in regionale Betriebe und Existenzgründungen investiert. Die Verbraucherinnen und Verbraucher lernen dabei die Herkunft ihrer Lebensmittel näher kennen und können durch ihr Engagement als Aktionäre selbst Verantwortung übernehmen.
Viele Beispiele zeigen, Regionalwert AGs sind erfolgreich. Sie investieren nicht nur in die Landwirtschaft, sondern auch in Betriebe der Verarbeitung und Gastronomie sowie den Handel. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort wird so ein regionaler, nachhaltiger Wertschöpfungsraum und eine enkeltaugliche Land- und Ernährungswirtschaft aufgebaut.​​​​​​​
Die Regionalwert AG gibt es bereits in Oberfranken. Sie wird nun auf ganz Franken und angrenzende Gebiete ausgeweitet.
Begrüßung / Einführung: Britta Walthelm Referentin für Umwelt und Gesundheit Stadt Nürnberg + Dr. Christa Standecker Geschäftsführerin Metropolregion Nürnberg
Vorträge, Impulse: Christian Hiß Erfinder und Gründer der Regionalwert AG: Idee, Geschichte, Nutzen der Regionalwert AG + Maria Zeußel/Dietrich Pax Vorstände der RW AG Franken: Von der RW AG Oberfranken zur RW AG Franken – Ziele, Aktivitäten, Beteiligungsmöglichkeiten + Stefan Gothe Geschäftsführer Regionalwert Impuls GmbH: Das Regionalwert-Netzwerk wächst und wirkt – Erfolgsbeispiele aus anderen Regionen
Fragen, Diskussion: Alle interessierten Menschen, Verbracherinnen und Verbraucher, Unternehmerinnen und Unternehmer sind eingeladen. Es gibt reichlich Zeit für Fragen und Diskussion. Moderation Stefan Gothe