Anmeldung beendet

Die Erkenntnis, dass individuelle Teilhabechancen und daraus resultierende Möglichkeiten zur Lebensgestaltung einen starken Bezug zum jeweiligen räumlichen und sozialen Umfeld aufweisen, zeigt sich zunehmend auch in der verstärkten Wahrnehmung sozialräumlich orientierter Betrachtungsweisen im DKBM.

Ausgehend vom Status Quo der Partnerkommunen und Ihren Erfahrungen zur sozialräumlichen Betrachtungsweise in kommunalen Planungsprozessen, wird sich in der vierten Wissenswerkstatt damit auseinandergesetzt, welche Herausforderungen beim Aufbau eines sozialräumlich orientieren Bildungsmonitoring gemeistert werden mussten und es wird erarbeitet, wie kommende Entwicklungslinien aussehen können.

Ein oder zwei Beispiele aus Kommunen sollen kurz vorgestellt und Ansätze zu Entwicklungshorizonten mit Hilfe von Methoden onlinegestützten Teamworks bearbeitet und für den gemeinsam erarbeiteten Wissenstransfer dokumentiert werden.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine verbindliche Anmeldung bis ​​​​​​​Mittwoch, den 07.09.2022, â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹gebeten.

Eine Einladung mit einem detaillierteren Ablauf wird zu gegebener Zeit noch versendet.


Teilnehmer

Datenschutzhinweis: Zur Durchführung des Workshops verwenden wir das Videokonferenztool Webex. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie unter https://www.involas.com/datenschutzhinweise-webex. Darüber hinaus müssen Sie unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten. Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet.

Die Veranstaltung wird in Teilen durch Bildschirmfotos sowie durch Video- und Tonaufzeichnung dokumentiert.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.