ReWA-Projekt - Wertschöpfung aus Erneuerbaren Energie (EE) -Projekten für die Kommunen und Bürger
Wir laden euch herzlich zum 5-Uhr-Tee am 13. November 2024 von 17 bis 18 Uhr ein. Dr. Steven Salecki, Forscher am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), wird das Projekt „Regionale Wertschöpfung, Beteiligungsmodelle und Akzeptanz in der Energiewende“, kurz REWA-Projekt vorstellen.
Das Projekt war kurz Thema auf dem Parlament der Dörfer (Link) im Juli 2024. Die Teilnehmenden wünschten sich eine vertiefende Vorstellung des Projektes, dem wir mit diesem 5-Uhr-Tee sehr gerne nachkommen.
Das ReWA-Projekt untersuchte an 10 EE-Fallbeispielen in 6 Gemeinden, wie diese finanziell von erneuerbaren Energieprojekten profitierten, wie unterschiedliche Arten der Beteiligung Geld in die Gemeinde bringen und wie sich die Beteiligungsmodelle auf die Einstellung der Bevölkerung zu den EE-Projekten ausgewirkt haben.
Wichtige Punkte:
- Es zeigte sich: Je mehr die Gemeinde selbst am Projekt beteiligt ist, desto mehr Geld bleibt vor Ort.
- In Brandenburg bekommen Gemeinden oft nur eine kleine Geldzahlung für Energieprojekte.
- Es gibt aber andere Möglichkeiten, bei denen die Gemeinden viel mehr verdienen können.
In Brandenburg werden Erneuerbare Energien Projekte zumeist in Form einer indirekten finanziellen Beteiligung verwirklicht. Der 5-Uhr-Tee will Gemeinden ermutigen, sich stärker an Energieprojekten zu beteiligen. So können sie mehr Geld für ihre Bürger erwirtschaften.
Wir freuen uns auf das Gespräch mit euch!