Anmeldung

9. Thementag Theorie-Praxis: Krisen und Konflikte in Schule und Gesellschaft - Prävention und Intervention

Donnerstag, 13. März 2025, 9:00-17:00 Uhr | Universität Regensburg, Vielberth-Gebäude


Krisen und Konflikte bestimmen nicht nur den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Diskurs, sie wirken auch ins System Schule hinein – nicht zuletzt über die mediale Berichterstattung, in der von Klimakrise, Corona-Krise, Ukraine-Krieg, Gaza-Krieg, Krise der Demokratie, Bildungskrise usw. die Rede ist. Zugleich mehren sich Berichte über Konflikte an Schulen. Schule und Unterricht stehen aktuell also in einem Spannungsfeld aus vielen extern oder intern bedingten Krisen und Konflikten, denen Lehrkräfte mit Präventions- und Interventionsmaßnahmen begegnen müssen. Wie das realisiert werden kann, wird beim 9. Thementag Theorie-Praxis des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL) und der Partnerschulen der Universität Regensburg (PUR) bearbeitet.

Teilnehmer/-in

Im Folgenden möchten wir Sie im Textfeld "Institution" um folgende Angaben bitten:

  • wenn Sie Student/-in sind: Studiengang; außerdem Universität, sofern nicht Universität Regensburg
  • wenn Sie Referendar/-in oder Lehrkraft im Schuldienst oder Schulleiter/-in sind: Name der Schule
  • wenn Sie Mitarbeiter/-in der Schulaufsicht sind: Name der Schulaufsichtsbehörde
  • wenn Sie Mitarbeiter/-in der Universität Regensburg sind: Fakultät, Fach / Bereich
  • wenn Sie oben "Sonstiges" angegeben haben: Name der Institution, der Sie zugehören

Ticket auswählen

Eine Liste der Partnerschulen der Universität Regensburg (PUR) findet sich auf der RUL-Homepage unter
https://www.ur.de/rul/arbeitsschwerpunkte/schulnetzwerk/partnerschulen.

Programm und Workshopauswahl

ab 08:15 Uhr          Anmeldung (Foyer vor dem H 24 im Vielberth-Gebäude)

09:00                       Eröffnung und Begrüßung

09:30-10:30 Uhr    Keynote I - Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski: Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ansatz zur pädagogischen Bearbeitung gesellschaftlicher Vielfachkrisen

10:45-12:15 Uhr    Workshops am Vormittag
(ausführliche Beschreibungen der Workshops unter www.ur.de/rul/tt2025)

12:15-13:30 Uhr    Mittagspause mit Imbiss im Foyer vor dem H 24 im Vielberth-Gebäude (im Unkostenbeitrag inbegriffen)

13:30-14:30 Uhr    Keynote II - Prof. Dr. Ursula Münch: Demokratie unter Druck. Herausforderung und Schutz des demokratischen Verfassungsstaates in Zeiten von Krisen, digitaler Zuspitzung und Manipulation

14:45-16:15 Uhr    Workshops am Nachmittag
(ausführliche Beschreibungen der Workshops unter www.ur.de/rul/tt2025)

16:30-17:00 Uhr     Abschlussplenum

Sonstiges

Hinweise

Es ist grundsätzlich möglich, sich nur für einzelne Programmpunkte anzumelden. Auch wenn die Veranstaltung nur teilweise besucht wird, ist dennoch aus logistischen Gründen der volle Unkostenbeitrag zu entrichten.

Eine Stornierung der Anmeldung ist aufgrund des damit verbundenen administrativen Aufwands leider nicht möglich; dafür bitten wir Sie um Ihr Verständnis. Sie können eine bereits vorgenommene Anmeldung jedoch gerne kostenlos auf einen anderen Teilnehmer oder eine andere Teilnehmerin umbuchen.

Für Lehrkräfte im Schuldienst ist zusätzlich zur Anmeldung auf dieser Seite auch eine Registrierung für den Thementag über FIBS (Aktenzeichen E897-0/25/399812) erforderlich, um die Teilnahme am Thementag als Fortbildung bestätigt zu bekommen. Die FIBS-Anmeldung ist vom 21.01.-26.02.2025 möglich und kann über den folgenden Link erreicht werden: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399812.

Wir möchten Sie bereits im Vorfeld darauf aufmerksam machen, dass wir den Thementag Theorie-Praxis im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit des RUL fotografisch dokumentieren und die Bilder ggf. für Print- bzw. Onlinepublikationen der Universität Regensburg verwenden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie am Tag der Veranstaltung.

Falls Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an rul@ur.de