Info

R+V Mathe Barcamp 2025

Am 30. September 2025 lädt die Mathe und Statistik Community zum ersten Mathe Barcamp der R+V in Wiesbaden ein!

Ein Barcamp ist eine Mitmach-Konferenz, du entscheidest vor Ort, an welchen Sessions du teilnehmen möchtest oder ob du vielleicht selber eine anbietest. Welche Themen genau behandelt werden, entscheidet sich also erst vor Ort. Inhaltlich sollen sich insbesondere Mathematiker*innen an Versicherungsunternehmen für die Sessions interessieren, herzlich eingeladen sind alle. Die Themen können also variieren: von der Vorstellung eines komplexen Problems oder einer einfachen Lösung aus deinem Arbeitsalltag bis zu einer Diskussionsrunde zum Thema, wie sehr du es vermisst richtige Mathematik zu machen. 

Eine genauere Beschreibung eines Barcamps und den Zeitplan findest du weiter unten.

Hier sind ein paar Impulse bzw. weitere Ideen, zu denen du eine Session anbieten könntest:

  • Suche Ideen für aktuelles Problem.
  • Vorstellung deiner Lösung für ein Problem, was bestimmt auch andere haben.
  • Moderation einer Fragestellung (Beispiel: Ist Python besser als R?)
  • Tipps und Tricks im Umgang mit EXCEL, R, PYTHON, KI, M365, ...

Sessions, für die du dich interessieren könntest:

  • Christian Meyer (DZ BANK) Schätzunsicherheit unter der Ingenieursbrille – Tricks, Abkürzungen, geschickte Verteilungswahl
  • Leonie Ruderer (R+V Versicherung) Wieso scheitern aktuarielle Abwicklungsmethoden an Cyberkriminellen?
  • Sebastian Schlütter (Hochschule Mainz) Versicherung für Crash City: Wie Simulationen im Risikomanagement helfen 

Interesse? Dann melde dich gleich an!

Weitere Informationen zum Barcamp findest Du hier:

Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp ist eine besondere Form einer Konferenz. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Fachkonferenzen erfolgt der Wissens- und Erfahrungsaustausch füreinander und miteinander. Die Beiträge werden von den Teilnehmenden selbst eingebracht und auch gestaltet. Ein Barcamp ist somit eine Mitmach-Konferenz für alle. Jeder Beitrag, in einem Barcamp "Session" genannt, ist genauso willkommen wie alle daran Interessierten. Aufgrund von Austausch und Vernetzung auf Augenhöhe ist bei einem Barcamp die "Du-Kultur" üblich. Deshalb sprechen wir miteinander per Du, Ihr und Euch. Beim Dresscode passen Casual, Smart Casual und Business Casual.

Wo findet das Barcamp statt?
Das Barcamp findet in Wiesbaden im Erdgeschoss des Gebäude Abraham Lincoln Straße 21 statt. Gut gelegen für eine Anreise per Bahn, Bus, Auto und Fahrrad. Check-in ist am Empfang. Das Barcamp startet mit allen gemeinsam auf der Offenen Fläche, die Sessions finden in den umgebenen Räumen statt. Die für Barcamps typischen Kaffeepausen sollen auch nicht zu kurz kommen, denn sie ermöglichen vielfältige Gespräche und einen ungezwungenen Austausch.

Wie ist der zeitliche Ablauf des Barcamps?
Das Barcamp planen wir mit vier einstündigen Session-Slots. In jedem Slot werden mehrere Sessions parallel stattfinden. Ein Slot umfasst 60 min., in dem 45 min. Session und 15 min. Pause enthalten sind. 

Der Sessionplan als Barcamp-Programm mit Informationen, welche Session zu welcher Uhrzeit in welchem Raum stattfindet, wird während der gemeinsamen Sessionplanung erarbeitet und anschließend veröffentlich, damit jede/r Teilnehmende seine/ihre individuelle Sessionplanung machen kann.

Die Teilnehmenden können dann je Slot die Sessions auswählen, für die sie sich interessieren. Somit kann jede/r an bis zu vier Sessions teilnehmen.

09:00 Check-in und Get-together
09:15 Start, Warm-Up und Gemeinsame Sessionplanung

11:00 Pause und Individuelle Sessionplanung
11:15 Session-Slot 1
12:00 Kaffeepause
12:15 Session-Slot 2
13:15 Mittagspause
14:15 Session-Slot 3
15:00 Kaffeepause
15:15 Session-Slot 4
16:00 Wrap-up + Get-together

17:00 offenes Ende

Woher kommen die Sessions?
Jede/r Teilnehmende kann, keine/r muss eine Session anbieten. Doch Barcamps leben von der aktiven Teilnahme. Alle vorab eingereichten und auch spontan eingebrachten Sessions werden in der gemeinsamen Sessionplanung kurz vorgestellt. Die Teilnehmenden signalisieren jeweils, wie groß das Interesse ist. Je nach Interesse werden die Sessions über den Tag in die Räume geplant. So entsteht der Sessionplan und somit das Barcamp-Programm des Tages.

Welche Tipps gibt es, wenn ich selbst eine Session anbieten möchte?
Du kannst eine Session alleine oder mit anderen einbringen. Eine Session dauert 45 min. Es soll kein 45-minütiger Frontalvortrag werden. Der Dialog mit den anderen Teilnehmenden macht eine lebendige Session aus. Eine gute Session kann auch ohne PowerPoint informativ und interessant sein. Doch wenn ein visualisierter Impulsvortrag hilft, eine Diskussion zu initiieren, dann bringe bitte ein eigenes Notebook mit. Beamer und Leinwand bzw. Bildschirm sowie Flipchart und Pinwand stehen zur Verfügung.  Vorab ist es hilfreich, sich zu überlegen, welches Thema einen interessiert, zu dem man etwas zu erzählen hat bzw. zu dem man den Austausch mit anderen sucht.

Es gibt im Grunde zwei Arten von Barcamp-Sessions, ähnlich dem Bieten und Suchen auf einem Marktplatz:
Bieten: Ich bringe Gedanken, Wissen und Erfahrung zu einem Thema ein, die ich mit anderen teilen möchte, damit sie durch den Austausch etwas für sich mitnehmen können. Im Sinne von „ich biete".
Suchen: Ich beschäftige mich mit dem Thema XY und möchte die Gedanken, das Wissen und die Erfahrung von anderen nutzen, damit ich durch den Austausch etwas für mich mitnehmen kann. Im Sinne von „ich suche".
Natürlich kann eine Session auch aus einem Mix von Bieten und Suchen gestaltet werden.

Wenn Du überlegst, einen eigenen Sessionvorschlag einzubringen und du aber noch unsicher bist, kannst du dich gern mit Fragen an Nils Törner wenden. Wenn du jetzt schon weißt, dass du eine Session alleine oder mit anderen einbringen möchtest, dann melde dich gern zum Barcamp an und teile uns deinen Session-Titel mit. 

Zur Anmeldung »