Anmeldung beendet
Info
Hintergrund
Das Regierungspräsidium Karlsruhe führt seit Anfang 2019 eine Sanierung und Ertüchtigung der Rheinbrücke Speyer (Salierbrücke) im Zuge der B 39 durch. Im Rahmen des Programms zur „Statischen Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand“ im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur hatte sich herausgestellt, dass die Salierbrücke nicht nur dringend saniert, sondern auch in ihrer Tragfähigkeit ertüchtigt werden muss. Für die Maßnahme waren ursprünglich 26 Monate Bauzeit vorgesehen.
Im Februar 2019, rund einen Monat nach dem Beginn der Maßnahme, wurden unerwartete Schadstoffe (Polychlorierte Biphenyle (PCB)) im Bestandsmaterial der Brücke gefunden, die zunächst in einem sehr aufwändigen Verfahren beseitigt werden mussten. Anschließend wurden erhebliche Abweichungen der Bausubstanz von den Bestandsplänen festgestellt. Diese beiden nicht vorhersehbaren Probleme führen zu einer beträchtlichen Verschiebung im Bauablauf. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Arbeiten auf und an der Brücke extrem witterungsabhängig sind. Durch die Änderungen im Bauablauf müssen diese Arbeiten nun in eine bautechnisch ungünstige Jahreszeit verlegt werden, was zu weiteren Verzögerungen führt. Dazu gehört beispielsweise das Anbringen des Korrosionsschutzes oder Klebearbeiten. Beides wird vorzugsweise im Sommer durchgeführt, verschiebt sich aber nun in die Wintermonate. Die genannten Gründe führen maßgeblich zu der Verschiebung des Bauendes um rund ein Jahr.
Öffentlichkeitsbeteiligung
Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung hat das Regierungspräsidium Karlsruhe im März 2018 einen Projektbegleitkreis eingerichtet, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Gebietskörperschaften, der Politik, der Wirtschaft, der Rettungsdienste, des ÖPNV, Trägern öffentlicher Belange und weiteren Multiplikatoren zusammensetzt. In diesem wurde unter anderem die umgesetzte Variante der Verkehrsführung mit Shuttle-Bus-Verbindung, Befahrbarkeit für Rettungsdienste und Pendlerparkplatz erarbeitet.
Im Frühjahr 2018 hat das Regierungspräsidium Karlsruhe zudem Bürgerinformationsveranstaltungen links und rechts des Rheins angeboten, um die Öffentlichkeit über die anstehende Maßnahme zu informieren.
Am 29. Januar 2020 fand in Speyer eine weitere öffentliche Informationsveranstaltung statt, bei welcher sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand der Maßnahme und die Gründe für die Verzögerung der Bauzeit informieren konnten. Ergänzend dazu werden am 9. Februar Baustellenführungen auf der Brücke angeboten.
Was ist bei den Führungen zu beachten?
Zu den Führungszeiten werden drei Gruppen, mit jeweils zehn Teilnehmenden über die Brücke geführt. Aufgrund der vorhandenen Gefahren, insbesondere auf dem Gerüst unter der Brücke, sind aus Sicherheitsgründen Schwindelfreiheit, festes Schuhwerk und Trittsicherheit unabdingbar. Teilnehmende werden vor Ort mit einem Bauhelm, sowie einer Warnweste ausgestattet. Darüber hinaus gilt ein Mindestalter von 18 Jahren.
Bei extrem schlechten Witterungsverhältnissen behält das Regierungspräsidium sich vor, die Führungen aus Sicherheitsgründen kurzfristig abzusagen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Maßnahme, sowie zurInformationsveranstaltung vom 29. Januar 2020 finden Sie auf der Projekthomepage des Regierungspräsidiums.
Veranstaltungsort
Baustellencontainer am Baden-Württembergischen Zugang zur Brücke.Pendlerparkplatz Salierbrücke
68804 Altlußheim
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
49.318626, 8.458559
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Der Treffpunkt für die Führungen befindet sich bei den Baustellencontainern auf der Baden-Württembergischen Seite der Brücke. Nach einer Einweisung vor Ort werden drei Stationen entlang der Brücke besucht, bevor die Gruppen zum Ausgangspunkt zurückkehren.
Es wird empfohlen, auf dem Pendlerparkplatz unterhalb der Brücke zu parken.