Anmeldung
Info
Digitalisierung in Arztpraxen – Stand, Herausforderungen und Perspektiven
Im Vortrag wird sowohl im Kontext der Telematikinfrastruktur-Dienste als auch darüber hinaus berichtet, welche digitalen Anwendungen heute schon gut etabliert sind im ambulanten Sektor, was kurzfristig noch kommen soll und welche Tools sich mittel- bis langfristig entwickeln und bewähren könnten. Es werden in Arztpraxen erforderliche Telematikinfrastruktur-Komponenten beschrieben, technische, prozessuale und fachliche Hürden bei der Nutzung digitaler Anwendungen im Praxisalltag beleuchtet, und Herausforderungen in der digitalen Kommunikation mit anderen Sektoren und Beteiligten erläutert. Zudem wird im Sinne eines Blicks in die Zukunft geschildert, wie sich die Arbeit im ambulanten Umfeld durch die zunehmende Digitalisierung verändern und fortentwickeln könnte
Monika Schindler, Leiterin Monitoring & Evaluation QUEST Center for Responsible Research BIH (Berlin Institute of Health)
11.06.2025
Translation wissenschaftlicher Erkenntnisse in die praktische Anwendung – Welchen Mehrwert können wirkungsorientierte Interventionsprogramme zur Stärkung von Forschungsqualität bieten?
Dr. Christiane Wetzel, Leiterin Monitoring & Evaluation QUEST Center for Responsible Research BIH (Berlin Institute of Health)
25.06.2025
Patientenlotsen - Systemkonzept, Methodik, Qualitätsrahmen
Elmar Stegmeier, Sprecher Fachgruppe Patientenlotsen der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC)
09.07.2025
Versorgungsqualität als Priorität: Strategien in Zeiten gesundheitspolitischer Veränderungen
Evi Faltner, Geschäftsleitung der LAG Bayern GbR
Vergangene Veranstaltungen
02.04.2025
TH-RO Forschungsperlen: Verschiedene Themen aus Forschungsprojekten
- Entwicklung, Pilotierung und Machbarkeit einer komplexen Intervention zur Prävention pflegerischer Unterversorgung in der Häuslichkeit bei älteren Personen – Prev-It (Prevention of insufficient home care of community-dwelling older adults)
- Einflussfaktoren auf die physiotherapeutische Meilensteinerreichung bei Personen nach chronisch kritischen Erkrankungen während der neurologischen Frührehabilitation
- Schwerpunktprofessur Digital Health und KI im Gesundheitswesen im Rahmen des HERO-Forschungsprojekt
Referenten: Christina Heldt, Oliver Plechinger, Elena Schneider
16.04.2025
Exoskelette – Human-Machine-Interaction – Spannungsfeld Mensch-Maschine
Prof. Dr. Hanna Brandt, Professorin für physiotherapeutische Differentialdiagnose, TH Rosenheim
​​​​​​​
30.04.2025
Carealytix und die Mizu-App: digitale End-to-end Begleitung von chronisch Nierenerkrankten (CKD) Systemvernetzung, Studien, KI-Algorithmen und mehr
Dominik Bundschuh, Geschäftsführer und Gesellschafter Carealytix
14.05.2025
​​​​​​​Kardiovaskuläres Screening und Aktivitätsförderung für Kinder und Jugendliche
Laura Willinger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie, TUM School of Medicine and Health, Technische Universität München