Anmeldung
Info
Zum Thema
Ob im Beruf oder Alltag - spontan, gelassen und souverän auf verbale Angriffe zu reagieren fällt vielen schwer. Gerade Frauen fühlen sich dabei oft unsicher. Und meistens fallen einem die besten Antworten und Sprüche erst hinterher ein. Doch Schlagfertigkeit lässt sich trainieren! In unserem neuen Seminar lernen und üben Sie entsprechende Techniken und erlangen so mehr Souveränität und Sicherheit in Ihrem (beruflichen) Alltag. So gelingt es Ihnen, in jeder Situation richtig zu kontern und schlagfertig zu antworten.
Nutzen
Sie lernen, wie Sie ab sofort sicherer mit Störungen und Provokationen in Ihrem Alltag umgehen und souverän reagieren können.
Sie erfahren ganz praktisch, welche rhetorischen Techniken Ihnen bei verbalen Auseinandersetzungen helfen können, Konflikte zu vermeiden.
Sie reflektieren und überprüfen typische Handlungsmuster und nehmen dadurch individuelle Ansätze für Veränderungen mit.
Sie haben nach dem Seminar eine konkrete Vorstellung von konstruktiver und intelligenter Schlagfertigkeit, die Ihren individuellen Handlungsspielraum in der Praxis erweitert.
Sie nehmen einen "Werkzeugkoffer" mit, mit dessen Hilfe Sie Ihre Stärken künftig kreativer und selbstbewusster einsetzen können.
Sie werden in Ihrer Rolle gestärkt und dabei unterstützt, künftig ganz selbstverständlich eine professionelle Präsenz zu zeigen.
Inhalt
Abgrenzung von Schlagfertigkeit zu Konflikten anhand von Beispielen
Analysieren von Beispielsituationen, in denen Schlagfertigkeit gefragt ist
Unterschied zwischen weiblichen und männlichen Sprachmustern
Aufzeigen kontraproduktiver Gesprächsmuster als Grundlage der Konfliktvermeidung
Kennenlernen erprobter Techniken und Methoden sowie rhetorischer Mittel, die zu mehr Handlungssicherheit in angespannten Situationen führen, ohne dass auf sachlicher oder persönlicher
Ebene Konflikte entstehenErarbeiten überzeugender und wirkungsvoller Argumente für den beruflichen Alltag, um sicher auf verbale Angriffe reagieren und diese besser einordnen zu können
Die Notwendigkeit des "NEIN-Sagens" und des Selbstschutzes
Zahlreiche praktische Übungen, auch anhand konkreter Beispiele der Teilnehmerinnen
Methodik
Trainerinput, Werte- und Identitätsanalyse, Einzel- und Gruppenarbeit, Interaktive Seminargestaltung, Fallbeispiele, praktische Übungen, Feedback
Ihre Dozentin
Frau Burgund Freese