Foto: Johanna Weber

Anmeldung beendet

Schreibwerkstatt: Erfolgreich wissenschaftlich schreiben (Wahlpflichtmodul)

Ob Dissertation, Forschungsbericht, Paper oder andere Publikationen: Wissenschaftliche Texte verfassen ist eine Herausforderung; dabei noch originell und interessant zu schreiben, erst recht. Sie möchten bei der Textproduktion schneller vorankommen, mehr Leichtigkeit und Sicherheit beim wissenschaftlichen Schreiben gewinnen? Sie möchten Ihre Leser von Ihren Studien überzeugen durch klare Botschaft, nachvollziehbare Argumentation und verständliche Aussagen?

Wer erfolgreich schreiben möchte, braucht Werkzeuge und Strategien, die den Schreibfluss fördern und den Schreibprozess steuern – hin zu einem guten wissenschaftlichen Text. In vielen Aufgaben- und Übungssettings arbeiten Sie praktisch und konkret an den verschiedenen Aspekten und Kompetenzen des wissenschaftlichen Schreibens.


Inhalte

  • Schreibfluss aktivieren: Persönliche(n) Schreibtyp(en) und -strategien entdecken, idealeSchreibbedingungen schaffen
  • Schwungvoll schreiben mit Plan: Von fokussierter Forschungsfrage über (Blitz-)Exposé zur leitenden Gliederung, vom roten Faden zum schnellen Rohtext
  • Eigene Fachsprache entwickeln: Plagiatfrei zitieren und paraphrasieren, authentische Wissenschaftssprache finden
  • Wissenschaftlich formulieren: Stilmerkmale, „Verständlichmacher“, Formulierungshilfen
  • Feedback und Text-Styling: Konstruktives Text-Feedback geben und nehmen, Ãœberarbeitung organisieren
  • Schreibspaß erhöhen: Schreibblockaden und andere typische Probleme lösen

Termine

  • Do., 21.11.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
  • Fr., 22.11.2024, 09:00 – 17:00 Uhr

Ort

T0.011, Dachauer Str. 100a, D-80636 München


Workshopleitung: Esther Arens




Teilnehmer

Hinweis zur Anmeldung

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich. Sollten Sie trotz erfolgter Anmeldung nicht am Kurs teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig ab, sodass Ihr Platz weiter vergeben werden kann. Organisatorische Fragen richten Sie bitte an promotionsprogramm@hm.edu

Hinweise zum Datenschutz

Im Rahmen der Teilnehmerregistrierung werden zum Zweck der Durchführung personenbezogene Daten verarbeitet.

Verantwortlicher für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Die Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Lothstr. 34
D-80335 München
Tel.: +49 (0) 89 12 65 - 0
Fax: +49 (0) 89 12 65 - 3000
E-Mail: kommunikation@hm.edu
Internet: www.hm.edu

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften München ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch ihren Präsidenten Prof. Dr. Martin Leitner gesetzlich vertreten.

Wir verarbeiten Ihre Daten wie folgt:

Die Teilnehmer dieser Veranstaltungen melden sich entweder je nach Art der Veranstaltung auf persönliche Einladung an oder aus Interesse an der Thematik. 

Um sich anmelden zu können, müssen Sie die für die Teilnahme erforderlichen Daten eingeben. Erst dann kann die Teilnahme finalisiert werden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 4 Abs.1 BayDSG iVm Art. 6 Abs. 3, Abs. 1 S. 1 lit e DSGVO für Veranstaltungen im Rahmen der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben der Hochschule stattfinden und für sonstige Veranstaltungen Art. 6 Abs. 1  S. 1 lit b DSGVO zum Zwecke der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolg ist.

Ihre Daten (Name und Mail-Adresse) werden zum Zweck der Ãœberprüfung der Teilnahme, sowie zum Versand des Kursmaterials an den Dozenten übermittelt. Darüber hinaus werden Ihre Daten nicht an Dritte übermittelt. Die Verarbeitung findet über Eveeno statt, mit welchem die HM einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen hat.

Sollten Sie weitere Fragen können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der HM wenden (datenschutzbeauftragter@hm.edu).

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zu Ihren Rechten finden Sie unter: www.hm.edu/datenschutz


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.