Anmeldung

Digitale Veranstaltungsreihe 2024

Impulse für Lehrkräfte, Schülerfirmenbetreuer:innen, Schulleitungen sowie alle Interessierte an Schülerfirmen

Donnerstag, 14. März 2024   

   Lernen in herausfordernder Lage

   Individuelle Stärken finden und gemeinsam für die Schülerfirma nutzen

Mittwoch, 22. Mai 2024   

   Keine Angst vor großen Zahlen

   Jahresbericht und Buchhaltung eigenverantwortlich umsetzen 

Donnerstag, 19. September 2024    

   Der erste Eindruck zählt

   Messeauftritt und Verkaufsstände entwerfen mit den Profis

Dienstag, 19. November 2024    

   Jenseits von Influencer und Fußballprofi

   Die Schülerfirma als Versuchslabor für neue Traumberufe

Mittwoch, 15. Januar 2025    

   Wer ist alles mit dabei?

   Inklusion als Chance für jede Schülerfirma begreifen

​​​​​​

Auch in diesem Jahr möchten wir regelmäßig mit Impulsen rund um alle Themen der Schüerfirmenarbeit mit Ihnen in den Kontakt kommen. Dazu haben wir Gäste eingeladen, die aus ihrer eigenen Praxis berichten werden und wir öffnen den Raum für einen gemeinsamen Erfahrungs- und Ideenaustausch.​​​​​​​​​​​​​​

Die Veranstaltungen finden als Online-Konferenz über BigBlueButton statt, die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei.

Die Fakten in Kürze
​​​​​​​Format:
 Digitale Impulse und Austausch
Wer darf teilnehmen? interessierte Lehrkräfte, Schulleitungen, Schülerfirmenbetreuer:innen
Datum: jeweils 14:30 bis 16:00 Uhr
Durchführungsort: BigBlueButton

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!​​​​​​​

Ihr Team der Koordinierungsstelle Schülerfirmen Thüringen


Das Programm "Schülerfirmen Thüringen" wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.

Teilnehmer

Informationen zur Teilnahme

Wir richten für die Veranstaltung eine Videokonferenz mit dem Programm BigBlueButton ein. BigBlueButton erfüllt alle Anforderungen der DSGVO und ist vom Thüringer Datenschutz und vom TMBJS als geeignetes Programm zugelassen. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät mit Kamera (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) und ein Headset (z.B. von ihrem Smartphone).  

​​​​​​​Alle wichtigen Informationen zur Teilnahme an der Videokonferenz erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Sonstiges

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist.
​​​​​​​Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung beim Betrieb des o.g. Angebots .

Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle 
Verantwortlich für das o.g. Angebot ist: 
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH 
Tempelhofer Ufer 11 
10963 Berlin 
Tel: 030 25 76 76 0 
info[at]dkjs.de 

Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.

Stefan Schönwetter

datenschutz[at]dkjs.de​​​​​​​​​​​​​​

Welche Daten erfassen wir und warum? 
Zum Zweck der Anmeldung zur Veranstalltung werden die folgenden Daten erfasst: Vorname, Name, Schule, Schülerfirma und E-Mail-Adresse.  

Rechtsgrundlage der Verarbeitung 
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen: 
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.: 
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben. 

Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten? 
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH 
Die gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten. 

Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt: 
eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de 
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse. 

​​​​​​​Versand personenbezogener Daten an ein Drittland 
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten finden ausschließlich in der EU statt. 

Speicherdauer der Daten 
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre. 
Die angefertigten Fotos und Videos werden bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in der Multimedia-Datenbank gespeichert. Fotos, die nicht verwendet werden, werden 5 Jahre nach Ende der Laufzeit des Projekts (31.12.2025) gelöscht.  â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

Ihre Rechte 
Sie haben das Recht, Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten. 

Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten 
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen. 

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde 

Sie haben jederzeit das Recht, sich über die Verantwortlichen dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Alt-Moabit 59-61

10555 Berlin

Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots 
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.  

Automatisiertes Profiling 
Es findet kein automatisiertes Profiling statt. 


​​​​​​​Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.