Info
Bewerbt Euch zum 2. hessischen Schülermedientag am 3. Mai 2022!
Medienexpert*innen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, des Hessischen Rundfunks, der Medienanstalt Hessen (LPR Hessen) mit ihren Medienprojektenzentren Offener Kanal (MOK), und von Hit Radio FFH treten mit Schüler*innen an diesem Tag in digitalen Dialog. Werkstattgespräche und Workshops greifen dabei in 45- bis 90-minütigen Formaten aktuelle Themen auf, beispielsweise „Film- und Bildmanipulation“, „Fake News“, „Deep Fake und fotoforensic“, „Meinungsfreiheit“, „Gendern“ oder „Pressefreiheit im In- und Ausland“. Ziel ist ein relevanter Austausch zu den Themen., Schüler*innen sollen die Möglichkeit haben, nachzufragen und mit den Expert*innen zu diskutieren.
Der hessische Schülermedientag richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler in Hessen ab der 8. Klasse.
Die Angebote werden zwischen 09:00 Uhr und 14:00 Uhr stattfinden. Lehrkräfte haben nun die Möglichkeit, sich mit ihrer Lerngruppe für ein Angebot zu bewerben.
Bewerbungsschluss ist der 28. März 2022.
Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz statt, als Videokonferenztool wird das datenschutzkonforme Tool BigBlueButton verwendet.
Die Videokonferenzen sind so angelegt, dass entweder eine Lerngruppe ganz oder in Teilen oder auch einzelne Schülerinnen und Schüler aus dem Distanzunterricht gleichermaßen daran teilnehmen können.
Der Schülermedientag wird unterstützt vom Hessischen Kultusministerium und der Hessischen Lehrkräfteakademie und ist Teil der bundesweiten Aktion "Journalismus macht Schule".
Verfügbare Angebote in zeitlicher Abfolge:
09:00 Uhr Beginn folgender Workshops/ Werkstattgespräche:
- Alles fake? Die News und wir (90 min) - LPR Hessen/medienblau
- Bildmanipulation (90 min) - LPR Hessen/MOK Rhein Main
- Update aus Rabat - Auslandskorrespondent:innen berichten (90 min) -hr
- #Storytelling - Zwischen Kopfkino & BÄM-Geschichten (45 min) - hr
- Gendern - was, wie, wo, warum? (45 min) - hr
10:00 Uhr Beginn folgender Workshops/ Werkstattgespräche:
- Die F.A.Z. auf Instagram, Facebook und Twitter - wie wir News für die Plattformen aufbereiten (45 min) - F.A.Z.
- Gendern - was, wie, wo, warum? (45 min) - hr
11:00 Uhr Beginn folgender Workshops/ Werkstattgespräche:
- Werkstattgespräch „On Air als Beruf“ (45 min) - LPR Hessen/ Hit Radio FFH
- Alles fake? Die News und wir (90 min) - LPR Hessen/medienblau
- Fake it yourself – Bildmanipulation durch Filmschnitt (90 min) - LPR Hessen/MOK Rhein-Main
- Fake-Bilder: Deep Fake & fotoforensic (45 min) - hr
- #Storytelling - Zwischen Kopfkino & BÄM-Geschichten (45 min) - hr
12:00 Uhr Beginn folgender Workshops/ Werkstattgespräche:
- Qualitätsjournalismus als Versicherung gegen Fake News (45 min) - F.A.Z.
- Werkstattgespräch „Online als Beruf“ (45 min) - LPR Hessen/ Hit Radio FFH
- Fake-Bilder: Deep Fake & fotoforensic (45 min) - hr
13:00 Uhr Beginn folgender Workshops/ Werkstattgespräche:
- Fake News, Lügen und Bullshit - Eine kurze Anleitung zur Abschaffung der Freiheit? (45 min) - LPR Hessen/MOK Fulda
- Influencer – Phänomen mit Zukunft? (45 min) - LPR Hessen/MOK Gießen
- "Normaler Wahnsinn Redaktionsalltag": Zwischen Idee(n) und Moderation (45 min) -hr
Einen Stundenplan, der Ihnen einen zeitlichen Überblick über alle verfügbaren Angebote verschafft, können Sie hier downloaden.
Beschreibung der verfügbaren Angebote:
Die F.A.Z. auf Instagram, Facebook und Twitter - wie wir News für die Plattformen aufbereiten (45 min) - F.A.Z.
280 Zeilen, ein Foto oder eine Story – sei schnell, aber arbeite vor allem korrekt. Für Journalisten gibt es, unabhängig von der Plattform und des Formates, einen Kodex und Berufsethos. Aylin Güler von der F.A.Z. spricht darüber, was wir in schnelllebigen Zeiten und trotz Echtzeit-Formaten tun, um unserem Qualitätsstandard gerecht zu werden und wie wir vorgehen, wenn dennoch mal was schiefgeht.
Qualitätsjournalismus als Versicherung gegen Fake News (45 min) - F.A.Z.
Qualitätsjournalismus: Was heißt das eigentlich? Wie lässt sich herausfinden, was hinter den Quellen steckt und wie kann Qualitätsjournalismus dabei unterstützen? Gemeinsam mit Philipp Krohn und Patricia Andreae von der F.A.Z. wird der Frage nachgegangen, was eine solide Nachricht ist und was nicht – und auch, wie man dies herausfindet.
Werkstattgespräch: „Online als Beruf“ (45 min) - LPR Hessen/ Hit Radio FFH
Redakteurin Johanna Herdejost zeigt den Arbeitsalltag in der Onlineredaktion von HIT RADIO FFH und gibt spannende Einblicke in ein abwechslungsreiches Berufsfeld zwischen Storys, Stars und Social Media. Wie kann man Redakteur*in werden, welche Fähigkeiten oder Interessen sollte man für diesen Beruf mitbringen und welche Aufgaben erwarten einen im Beruf? Johanna Herdejost wird mit den Schüler*innen ins Gespräch kommen und von ihrem eigenen beruflichen Werdegang berichten.
Werkstattgespräch: On Air als Beruf (45 min) - LPR Hessen/ Hit Radio FFH
Im Sendestudio von HIT RADIO FFH zeigt Moderatorin Julia Nestle wie eine Radiosendung zustande kommt, berichtet von ihrem kreativen Arbeitsalltag als Moderatorin und erzählt von ihrem eigenen beruflichen Werdegang: Vom Studium, ihrer Ausbildung als Redakteurin bis zur Moderatorin der FFH-Frühsendung. Fragen der Schüler*innen zu den Aufgaben eines Moderators/einer Moderatorin werden gerne beantwortet und auch ein Blick in die Zukunft dieses spannenden Berufsfeldes gewagt.
Workshop: Alles Fake (90 min) - LPR Hessen/medienblau
Nachrichten sind langweilig. Wirklich? Im Workshop jonglieren Medienpädagoge Julian Kasten von medienblau und die Schülerinnen und Schüler mit Infos, Storys, Fakes und Clickbait. Sie werden selbst aktiv und erkennen, dass News auf Fakten basieren sollten, aber auch eine spannende Geschichte erzählen können.
Workshop: Fake it yourself – Bildmanipulation durch Filmschnitt (90 min) - LPR Hessen/MOK Rhein-Main
Verschwörungstheorien, Desinformation, Hetze – immer wieder geistern die absurdesten Behauptungen viral durchs Netz. Sie geben sich wie seriöse Information, mit Statements glaubwürdiger Expert*innen und scheinbar beweiskräftigen Bildern. Wie sich mit den Mitteln des Filmschnitts durch gezielte Auswahl, Veränderung der Reihenfolge und Einbettung in einen neuen Kontext erfundene Botschaften erzielen lassen, zeigt Medienpädagogin Esther Kuhn des MOK Rhein-Main in diesem Workshop.
Fake News, Lügen und Bullshit - Eine kurze Anleitung zur Abschaffung der Freiheit? (45 min) - LPR Hessen/MOK Fulda
Noch wissen wir nicht wirklich, wie umfassend Fake News Demokratie und Freiheit beschädigen. Unbestritten jedoch ist, es gibt Akteure, denen daran gelegen ist, die Fundamente unserer Gesellschaft zu zerstören und die dafür Fake News nutzen. Wenn Wahrheit beliebig scheint oder bewusst manipuliert wird, wenn wir nicht mehr wissen, welchen Kanälen wir vertrauen können – auch wenn wir nicht jeden Fake glauben – erzeugt das Irritationen und Verunsicherungen, die Meinungsbildung, freie Entscheidung und gesellschaftlichen Konsens schwieriger machen. Andreas Rickert-Lützen des MOK Fulda schaut sich mit den Schülerinnen und den Schülern den Baukasten für Fake News an und stellen uns die Frage, wie und warum Fake News, Bullshit & Co. Demokratie und Freiheit beschädigen.
Workshop: Influencer – Phänomen mit Zukunft? (45 min) - LPR Hessen/MOK Gießen
Influencer haben zunehmend Einfluß auf die (nicht nur) junge Generation. Der Grat zwischen Unterhaltung und Wissensvermittl-ung einerseits und Show bzw. Manipulation andererseits ist dabei schmal. Im Workshop beleuchtet Jens Friedrich des MOK Gießen dieses moderne Phänomen kritisch und setzt sich mit den Wirkmechanis-men, Hintergründen und Motiven der Influencer-Szene auseinander.
Update aus Rabat – Auslandskorrespondent:innen berichten (90 min) - hr
SchülerInnen der teilnehmenden Schulen sprechen mit Marokko-Korrespondentin Dunja Sadaqi via Skype. Sie können die Mitarbeiterin des Hessischen Rundfunks ausführlich zur Arbeit einer Auslandskorrespondentin fragen und nach Themen wie „Frauenrechte in Marokko“, „Wie leben Jugendliche in Marokko?“ oder „Was macht der Klimawandel mit dem Land?“ In der ersten Hälfte des Webseminars erarbeiten die SchülerInnen zunächst ihre Fragen anhand von fact-sheets, die sie von ihrer Lehrkraft zuvor erhalten haben. Aufgeteilt in vier Arbeitsgruppen kommen so im zweiten Teil des Workshops möglichst viele Themenbereiche zur Sprache und mit ihnen auch viele SchülerInnen zu Wort.
#Storytelling - Zwischen Kopfkino & BÄM-Geschichten (45 min) - hr
Sagen, was Sache ist. In kurzen knappen, prägnanten Worten. Bilder und Geschichten, die (lange) in Erinnerung bleiben. Deine Meinung und Erfahrung als Bericht oder in einem Teamtalk. Du fragst, ich antworte. Ein Training für besseres Verständnis und interessiertes Zuhören mit hr1-Moderator Kai Völker. Und: Nachhaken, wenn etwas unklar scheint.
Gendern - was, wie, wo, warum? (45 min) - hr
Schüler*in, Lehrer*in, Journalist*in: Diese Schreibweise habt ihr bestimmt auch schon mal irgendwo gelesen. Warum aber "gendern" immer mehr Menschen ihre Texte und was bedeutet das überhaupt? Warum ist das besonders in den Medien so wichtig? Was spricht dafür und was dagegen? Das wollen hr-Gleichstellungsbeauftragte Sinaida Thiel und ein*e hr-Redakteur*in zeigen und mit euch gemeinsam ins Gespräch kommen.
Fake-Bilder: Deep Fake & fotoforensic (45 min) - hr
Während wir es gewohnt sind, Texte zu analysieren und sie auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen, sind wir im Umgang mit Bildern nicht so gut trainiert. Und das, obwohl uns nicht erst seit Instagram & Co wahre Bilderfluten täglich überrollen. Welche Macht Bilder haben, wie mit Bildern eine bestimmte Wirkung erzielt werden soll und wie es gelingen kann, Bildfakes auf die Spur zu kommen (oder auch nicht) ist Gegenstand dieses Workshops. Und wir erproben - dazu passend - ein neues Online-(Selbst-) Lerntool für den Unterricht. Geleitet wird dieser Workshop von Dr. Joachim Meißner, freier hr-Redakteur für das hr-Bildungsprogramm Fernsehen „Wissen und mehr".
"Normaler Wahnsinn Redaktionsalltag": Zwischen Idee(n) und Moderation (45 min) -hr
Was passiert eigentlich 45min vor der Radiosendung? Wen spreche ich mit meiner Moderation an? Was für Fragen stelle ich im (Live-) Interview? Wie passen Stimme, Stimmung und Musik zusammen? Warum es immer ein Feedback (Aircheck) geben muss? Diesen und mehr Fragen geht hr1-Moderator Kai Völker zusammen mit den Schüler*innen auf den Grund und erzählt aus seinem Alltag als Moderator.
Wichtige Hinweise zur Veranstaltung und Anmeldung:
Benötigt werden ein internetfähiges Gerät (PC, mobiles Endgerät), ein Browser (Chrome oder Firefox), eine Datenverbindung und je nach Angebot Mikrofon und Webcam (nach Rücksprache mit der Expertin, dem Experten). Sollten Sie an der Konferenz mit einer großen Lerngruppe in der Schule teilnehmen, ist ein Beamer für das Videobild sinnvoll.
Achtung: Mit dieser Anmeldung sind Sie nicht direkt für diese Veranstaltung registriert. Nach dem Bewerbungsschluss sichten wir alle Anmeldungen und wählen (aufgrund von begrenzten Plätzen) aus den eingegangenen Bewerbungen Klassen/Kurse aus, die an diesem Tag teilnehmen können. Sie erhalten rechtzeitig eine Zu-/Absage von uns. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Eine Einwahl in die Online-Werkstattgespräche/Online-Workshops über Landesrechner ist technisch nicht möglich.
Die Teilnahme am Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit ist kostenlos.