Info

Bewerbt Euch zum 3. hessischen Schülermedientag am 3. Mai 2023!

Medienexpert:innen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, des Hessischen Rundfunks, der Medienanstalt Hessen mit ihren Medienprojektenzentren Offener Kanal (MOK), und von Hit Radio FFH treten mit Schüler:innen an diesem Tag in digitalen Dialog. Werkstattgespräche und Workshops greifen dabei in 45- bis 90-minütigen Formaten aktuelle Themen auf, beispielsweise „Film- und Bildmanipulation“, „Fake News“, „Gefahren im Netz“, „Meinungsfreiheit“ oder „Pressefreiheit“. Ziel ist ein relevanter Austausch zu den Themen., Schüler:innen sollen die Möglichkeit haben, nachzufragen und mit den Expert:innen zu diskutieren.

Der hessische Schülermedientag richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler in Hessen ab der 8. Klasse.

Die Angebote werden zwischen 09:00 Uhr und 14:00 Uhr stattfinden. Lehrkräfte haben nun die Möglichkeit, sich mit ihrer Lerngruppe für ein Angebot zu bewerben.

Bewerbungsschluss ist der 10. März 2023.

Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz statt, als Videokonferenztool wird das datenschutzkonforme Tool BigBlueButton verwendet.

Die Videokonferenzen sind so angelegt, dass entweder eine Lerngruppe ganz oder in Teilen oder auch einzelne Schülerinnen und Schüler aus dem Distanzunterricht gleichermaßen daran teilnehmen können.

Der Schülermedientag wird unterstützt vom Hessischen Kultusministerium und der Hessischen Lehrkräfteakademie und ist Teil der bundesweiten Aktion "Journalismus macht Schule".


Verfügbare Angebote in zeitlicher Abfolge:

 09:00 Uhr Beginn folgender Workshops/ Werkstattgespräche:

  • Alles fake? Die News und wir (90 min) - Medienanstalt Hessen/medienblau
  • Mockumentary! Wie Fake-Dokumentarfilme unsere Wahrnehmung austricksen (90 min) - DFF
  • Fake it yourself – Bildmanipulation durch Filmschnitt (90 min) - Medienanstalt Hessen/MOK Rhein-Main
  • Zensur - Wie unvollständiges Wissen manipuliert (90 min) - Medienanstalt Hessen/MOK Gießen
  • Die F.A.Z. auf Instagram und TikTok - wie wir News für eine jüngere Zielgruppe aufbereiten (45 min) - F.A.Z.

10:00 Uhr Beginn folgender Workshops/ Werkstattgespräche:

  • Hass und Fake News im Netz und wie wir als F.A.Z. damit umgehen (45 min) - F.A.Z.
  • Her mit dem Pokal! Wie ich Instagram & Co für die Kommunikation nutzen kann (90 min) - hr

11:00 Uhr Beginn folgender Workshops/ Werkstattgespräche:

  • Alles fake? Die News und wir (90 min) - Medienanstalt Hessen/medienblau
  • Fake News und Pressefreiheit im Kurzfilm (90 min) - DFF
  • Fake it yourself – Bildmanipulation durch Filmschnitt (90 min) - Medienanstalt Hessen/MOK Rhein-Main
  • On Air als Beruf (45 min) - Medienanstalt Hessen/Hit Radio FFH
  • Pressefreiheit - was bringt mir das? (45 min) - hr
  • Lügen, Bullshit und Fake News (45 min) - Medienanstalt Hessen/MOK Fulda

12:00 Uhr Beginn folgender Workshops/ Werkstattgespräche:

  • Online als Beruf (45 min) - Medienanstalt Hessen/Hit Radio FFH
  • Die Macht der Bilder (45 min) - hr
  • "Verurteilt!" Der Gerichtspodcast in deiner Klasse (90 min) - hr
  • Fit gegen die Fakes - mit Actionbound (90 min) - Digitale Helden


Einen Stundenplan, der Ihnen einen zeitlichen Überblick über alle verfügbaren Angebote verschafft, können Sie hier downloaden.


Beschreibung der verfügbaren Angebote:

Die F.A.Z. auf Instagram, Facebook und Twitter - wie wir News für eine jüngere Zielgruppe aufbereiten (45 min) - F.A.Z.

280 Zeilen, ein Foto oder eine Story – sei schnell, aber arbeite vor allem korrekt. Für Journalisten gibt es, unabhängig von der Plattform und des Formates, einen Kodex und Berufsethos. Aylin Güler von der F.A.Z. spricht darüber, was wir in schnelllebigen Zeiten und trotz Echtzeit-Formaten tun, um unserem Qualitätsstandard gerecht zu werden und wie wir vorgehen, wenn dennoch mal was schiefgeht.

Werkstattgespräch: „Online als Beruf“ (45 min) - Medienanstalt Hessen/ Hit Radio FFH

Redakteurin Johanna da Silva zeigt den Arbeitsalltag in der Onlineredaktion von HIT RADIO FFH und gibt spannende Einblicke in ein abwechslungsreiches Berufsfeld zwischen Storys, Stars und Social Media. Wie kann man Redakteur:in werden, welche Fähigkeiten oder Interessen sollte man für diesen Beruf mitbringen und welche Aufgaben erwarten einen im Beruf? Johanna da Silva wird mit den Schüler:innen ins Gespräch kommen und von ihrem eigenen beruflichen Werdegang berichten.

Werkstattgespräch: On Air als Beruf (45 min) - Medienanstalt Hessen/ Hit Radio FFH

Im Sendestudio von HIT RADIO FFH zeigt Moderatorin Julia Nestle wie eine Radiosendung zustande kommt, berichtet von ihrem kreativen Arbeitsalltag als Moderatorin und erzählt von ihrem eigenen beruflichen Werdegang: Vom Studium, ihrer Ausbildung als Redakteurin bis zur Moderatorin der FFH-Frühsendung. Fragen der Schüler:innen zu den Aufgaben eines Moderators/einer Moderatorin werden gerne beantwortet und auch ein Blick in die Zukunft dieses spannenden Berufsfeldes gewagt.

Workshop: Alles Fake (90 min) - Medienanstalt Hessen/medienblau

Nachrichten sind langweilig. Wirklich? Im Workshop jonglieren Medienpädagoge Julian Kasten von medienblau und die Schülerinnen und Schüler mit Infos, Storys, Fakes und Clickbait. Sie werden selbst aktiv und erkennen, dass News auf Fakten basieren sollten, aber auch eine spannende Geschichte erzählen können.

Workshop: Fake it yourself – Bildmanipulation durch Filmschnitt (90 min) - Medienanstalt Hessen/MOK Rhein-Main

Verschwörungstheorien, Desinformation, Hetze und Kriegspropaganda – immer wieder geistern die absurdesten Behauptungen viral durchs Netz. Sie geben sich wie seriöse Information, mit Statements glaubwürdiger Expert:innen und scheinbar beweiskräftigen Bildern. Wie sich mit den Mitteln des Filmschnitts durch gezielte Auswahl, Veränderung der Reihenfolge und Einbettung in einen neuen Kontext erfundene Botschaften erzielen lassen, zeigt Medienpädagogin Esther Kuhn des MOK Rhein-Main in diesem Workshop.

Lügen, Bullshit und Fake News (45 min) - Medienanstalt Hessen/MOK Fulda

Fake-News, Desinformationen und Verschwörungsmythen sind en vogue und auch wenn wir nicht wirklich wissen, inwieweit sie Demokratie und Freiheit beschädigen, lassen sich doch Entwicklungen in den Medien beobachten, die darauf hindeuten, dass Verständigungsprozesse über Fakten zunehmend schwieriger werden. Wenn Wahrheit beliebig scheint oder bewusst manipuliert wird, wenn wir nicht mehr wissen, welchen Kanälen wir vertrauen können – auch wenn wir nicht jeden Fake glauben – erzeugt das Irritationen und Verunsicherungen, die Meinungsbildung, freie Entscheidung und gesellschaftlichen Konsens schwieriger machen. Andreas Rickert-Lützen des MOK Fulda schaut sich mit den Schüler:innen den Baukasten für Fake News an und stellt uns die Frage, wie und warum Fake News, Bullshit & Co. Demokratie und Freiheit beschädigen.

Zensur – wie unvollständiges Wissen manipuliert (90 min) - Medienanstalt Hessen/MOK Gießen

Zensur ist so alt wie die Ãœbermittlung von Informationen selbst. Durch gezieltes Weglassen und/oder Ergänzen von Informationen wird die Wahrnehmung der Realität beeinflusst. Im Gegensatz zu nicht gesteuerten, unbewusst stattfindenden Verzerrungen von Fakten, handelt es sich bei Zensur um gezielt eingesetzte Maßnahmen, um Tatsachen zu verfremden. Zensur wird damit zu einem wichtigen Instrument der Manipulation, das vornehmlich im politischen und wirtschaftlichen Kontext so gut wie weltweit beobachtet werden kann.  

Dominik Sütsch (MOK Gießen) geht in diesem Workshop umfassend auf dieses Thema ein und zeigt anhand prominenter Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart, wie Zensur wirkt. 

Mockumentary! Wie Fake-Dokumentarfilme unsere Wahrnehmung austricksen (90 min) - DFF

Als Mockumentary werden Filme bezeichnet, die mit Techniken von Dokumentarfilmen arbeiten, aber rein fiktiv sind. So wird dem Publikum etwa glaubhaft gemacht, der Filmemacher Stanley Kubrick hätte die Mondlandung inszeniert, oder dass Nudeln in Wirklichkeit von Bäumen geerntet werden. In seinem Workshop zeigt der Filmwissenschaftler Florian Höhr wie einfach wir mit Filmtechniken manipuliert werden können, und gibt Tipps zum Drehen einer eigenen Mockumentary.

Fake News und Pressefreiheit im Kurzfilm â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹(90 min) - DFF

Ein Kurzfilm kann bewegende Geschichten erzählen. Er kann provozieren, aufregen oder sehr witzig sein. Oft probiert er ungewöhnliche Gestaltungswege aus und ermöglicht neue Seherfahrungen. In diesem Workshop diskutieren wir mit Dr. Barbara Kamp verschiedene Kurzfilme zu den Themen Fake News und Pressefreiheit an und beschäftigen uns mit allen relevanten filmischen Mitteln, von der Bildgestaltung bis hin zum Sounddesign. 

Fit gegen Fakes – mit Actionbound (90 min) - Digitale Helden

Wie erkennt man eigentlich Fake News und was haben Algorithmen, Filterblasen und Echokammern damit zu tun? Im Workshop gehen wir diesen Fragen auf den Grund und zeigen, wie man sich selbst fit im Umgang mit Fakes macht. Dazu nutzen wir die App Actionbound – ein kostenfreies Quiz mit vielen Funktionen. Wer mag, kann direkt live mitspielen!

Hass und Fake News im Netz und wie wir als FAZ damit umgehen (45 min) - F.A.Z.

„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“ – Die Meinung frei äußern zu können, ist ein Grundrecht und im Grundgesetz festgeschrieben. Aber auch das hat Grenzen. Auf Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram erhält die F.A.Z. täglich rund 15.000 Kommentare, die nicht immer den Regeln und Gesetzen entsprechen. Gemeinsam mit Stefanie Michels von der Frankfurter Allgemeine Zeitung, sprechen wir darüber, welche Grundlagen wir im Community Management haben und wie wir konkret gegen Hate Speech und Fake News vorgehen.

Pressefreiheit – was bringt mir das? (45 min) - hr

In diesem Webseminar beschäftigen sich der Coach Joachim Meissner gemeinsam mit den Schüler:innen mit dem Sinn und der Funktion von Pressefreiheit – und mit ihrem Fehlen. Dazu nutzen wir auch ein neues, interaktives Lerntool, mit dem wir nicht nur auf die gegenwärtigen Entwicklungen (z.B. China) eingehen, sondern auch praktische Ãœbungen machen.

Die Macht der Bilder (45 min) - hr

Welche Macht Bilder haben, wie mit Bildern eine bestimmte Wirkung erzielt werden soll und wie es gelingen kann, Bildfakes auf die Spur zu kommen (oder auch nicht) ist Gegenstand dieses Workshops von Joachim Meissner. Und wir erproben - dazu passend - ein neues Online-(Selbst-) Lerntool für den Unterricht.

Her mit dem Pokal! Wie ich Instagram & Co. für die Kommunikation nutzen kann (90 min) - hr

Mit Schüler:innen der 8. oder 9. Jahrgangsstufe möchten Susanne Wolf und Christian Bender in diesem Workshop die Kommunikation in Social Media-Kanälen wie Instagram bearbeiten: Wie nutze ich visuelles Material, um meine Aussagen rüberzubringen? Wie kombiniere ich Text und Bild? Wie kann die Kommunikation manipuliert werden? Was darf ich und was sollte ich lieber lassen? Vorab sollten sich die Schüler:innen und ihre Lehrkraft in Arbeitsgruppen mit einer Kommunikationsaufgabe beschäftigen, auf deren Ergebnisse wir im Workshop weiter aufbauen.

"Verurteilt!" Der Gerichtspodcast in deiner Klasse (90 min) - hr

Wie funktioniert unser Rechtssystem? Warum ist es notwendig, dass im Gerichtssaal dem gefühlten Recht eindeutige Paragrafen gegenüberstehen? Die Gerichtsreporterin des Hessischen Rundfunks, Heike Borufka, und der Frankfurter Podcaster Basti Red reden darüber. Die Macher:innen des Gerichtspodcasts Verurteilt erzählen alles, was wir schon immer über das deutsche Rechtssystem wissen wollten und einiges, was uns bislang noch nicht interessiert hat! In diesem Werkstattgespräch reden wir über echte Urteile, das echte Leben und viel Spannendes über die deutsche Justiz.

 Wichtige Hinweise zur Veranstaltung und Anmeldung:

Benötigt werden ein internetfähiges Gerät (PC, mobiles Endgerät), ein Browser (Chrome oder Firefox), eine Datenverbindung und je nach Angebot Mikrofon und Webcam (nach Rücksprache mit der Expertin, dem Experten). Sollten Sie an der Konferenz mit einer großen Lerngruppe in der Schule teilnehmen, ist ein Beamer für das Videobild sinnvoll.

Achtung: Mit dieser Anmeldung sind Sie nicht direkt für diese Veranstaltung registriert. Nach dem Bewerbungsschluss sichten wir alle Anmeldungen und wählen (aufgrund von begrenzten Plätzen) aus den eingegangenen Bewerbungen Klassen/Kurse aus, die an diesem Tag teilnehmen können. Sie erhalten rechtzeitig eine Zu-/Absage von uns. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Eine Einwahl in die Online-Werkstattgespräche/Online-Workshops über Landesrechner ist technisch nicht möglich.

Die Teilnahme am Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit ist kostenlos. 

Zur Anmeldung »