Info

Sehr geehrte Damen und Herren,

da aktuell in Deutschland viele Entwicklungen zur Digitalisierung von Lernangeboten und Unterrichtsformaten in rasender Geschwindigkeit stattfinden, möchten wir als Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Sie dabei unterstützen, vorhandene Ressourcen und Anstrengungen zu bündeln. Am 24. März haben wir zu diesem Zweck das Online-Austauschformat “Schulcafé digital” gestartet. Einen Bericht zum ersten Termin finden Sie hier: https://www.bildung.digital/artikel/schulcafe-digital-online-austausch-fuer-lehrkraefte

Im weiteren Verlauf wollen wir die Reihe fortführen und zu verschiedenen Bedarfen der Teilnehmenden vertiefen.

Dafür laden wir Sie ein zum nächsten Austausch am 14. April von 15:00 bis 16:00 Uhr mit einem Schwerpunkt zum Thema “Wie kann Schulsozialarbeit in der aktuellen Situation gelingen?"

Wir möchten mit diesem Online-Format einen moderierten Rahmen schaffen, in dem Sie sich mit anderen Pädagoginnen und Pädagogen zu Ihren Fragen und Herausforderungen austauschen und von Lösungsstrategien anderer Schulen profitieren können.

Leiten Sie diese Einladung auch gerne an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter.

Das Schulcafé digital organisieren wir über Skype for Business. Den Link zum Skype-Termin senden wir Ihnen nach erfolgter Anmeldung zu.

Falls es Ihnen nicht möglich ist an diesem Termin teilzunehmen, Sie aber dennoch Interesse an den Unterstützungsangeboten der DKJS haben, können Sie gerne mit uns in Kontakt treten. Auch wenn Sie Fragen zum Format haben, melden Sie sich gern bei uns. Sie erreichen uns per E-Mail unter bildungdigital@dkjs.de und telefonisch unter 089/ 21 53 69 71 4.

Herzliche Grüße

Katja Zöller und Stefan Schönwetter


Zur Anmeldung »


Datenschutzerklärung

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung beim Betrieb unserer Internetseite www.dkjs.de.

Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Verantwortlich für das Angebot https://eveeno.com/schulcafe-digital-3 ist:

Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Tempelhofer Ufer 11

10963 Berlin

Tel: 030 25 76 76 0

info[at]dkjs.de

Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.

Claudia Hilgers (0651 14 53 36 84 0)

datenschutz[at]dkjs.de

Welche Daten erfassen wir und warum?

Zum Zweck der Anmeldung zum "Schulcafé digital“ werden die folgenden Daten erfasst: Geschlecht, Vorname, Name, eventuell Schule/Organisation, E-Mailadresse. 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:

Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:

a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?

Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Die gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.

Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:

eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de

eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.

Versand personenbezogener Daten an ein Drittland

Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.

Speicherdauer der Daten

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.

Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei widerrufen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Friedrichstr. 219

10969 Berlin

Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots

Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. 

Automatisiertes Profiling

Es findet kein automatisiertes Profiling statt.