Anmeldung beendet
Info
Der Sonderpädagoge Friedo Scharf stellt die online- Anwendung SPLINT vor, mit der man digital, einfach und kollaborativ Förderpläne erstellen kann.
SPLINT ist eine nutzerfreundliche, DSGVO-konforme Online-Anwendung, die die individuelle Förderplanung vereinfacht.
Beobachtungen und Ergebnisse aus der Diagnostik können im Team gesammelt werden und schnell und einfach in die Förderplanung aufgenommen werden. Auf Knopfdruck kann der aktuelle Stand der Förderung als Förderplan ausgedruckt werden.
Gerade in der Ganztagsschule bewegen sich Schüler:innen in vielen verschiedenen Settings. Unterricht im Klassenraum, aktive Phasen, Pausen, Ausflüge und Arbeitsgemeinschaften und Freizeitbereich sind viel zu oft noch voneinander getrennte Bereiche über deren Grenzen hinaus der Austausch über die Entwicklung einzelner Schüler:innen noch schwerfällt.
SPLINT will hier Abhilfe verschaffen. Gleichberechtigt können sich in SPLINT alle an der Betreuung eines:r Schülers:in beteiligten Personen miteinander vernetzen und sie können im Sinne der vereinbarten Förderziele begleiten, entlang gemeinsam entdeckter Stärken und Interessen fördern und Fortschritte miteinander teilen.
In dieser Veranstaltung wird SPLINT in seinen Funktionen vorgestellt danach bleibt Zeit und Raum für Fragen und Anregungen.
Datum: 24.11.2021
Uhrzeit: 15.00-16.30 Uhr
Ort: Online (Microsoft Teams)
************************************************************************************************************
Datenschutzerklärung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung beim Betrieb unserer Internetseite www.dkjs.de.
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für das Angebot https://eveeno.com/schule-digital_211124 ist:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Claudia Hilgers (0651 14 53 36 84 0) datenschutz[at]dkjs.de
Welche Daten erfassen wir und warum?
Zum Zweck der Anmeldung zu der Veranstaltung Ganztag – gemeinsam zukunftsorientiert werden die folgenden Daten erfasst: Vorname, Name, eventuell Schule/Organisation, Funktion, Schulform, Bezirk/Bundesland , E-Mailadresse.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:
eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.
Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.
Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.
Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei widerrufen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219, 10969 Berlin
Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.
Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.