Anmeldung
Info
Schulen im Dialog - Kulturelles Ganztagsschulprofil an der Wedding-Schule​​​​​​​
Wie kann Kulturelle Bildung das gemeinsame Leben und Lernen an einer Grundschule mit gebundenem Ganztag bereichern? Welche innerschulischen Strukturen sind dafür nötig? Welche Rollen spielen außerschulische Kooperationspartner:innen? Welches Potential hat der Einsatz von künstlerischen Methoden im „Lernen über den ganzen Tag“? Sie erhalten Antworten und Anregungen für die eigene Praxis.
Nach einem Einblick in den Entwicklungsprozess der Schule lernen Sie die Schule und einige Bildungselemente und Räume bei einem Rundgang kennen. Vertiefende Einblicke erhalten Sie durch die Vorstellung von Projekten und Methoden aus dem formalen, non-formalen und informellen Lernen. Ein gemeinsamer Austausch zum Erlebten und Überlegungen zum Transfer schließen die Veranstaltung ab.
Es sind Pädagog:innen aller Schulformen herzlich willkommen.
Die Wedding-Schule ist eine Grundschule mit gebundenem Ganztag, deren Schwerpunkte Kultur sowie Haltung und Werte das gemeinsame Leben und Lernen bestimmen. Bei der Umsetzung des kulturellen Profils der Schule wird verstärkt auf die Kopplung mit sozialen Themen und die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams gesetzt, die das „Lernen über den ganzen Tag“ kooperativ gestalten. Die Schule ist seit 2021 als Referenzschule Kultur zertifiziert und setzt seit vielen Jahren kulturelle Bildungsprojekte unterschiedlicher künstlerischer Sparten um.
Datum: 04.05.2023
Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr
Ort: Wedding-Schule, Antonstraße 10, 13347 Berlin
************************************************************************************************************
Datenschutzerklärung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung beim Betrieb unserer Internetseite www.dkjs.de.
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für das Angebot https://eveeno.com/schulen-im-dialog_230504 ist:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung GmbH ansprechbar.
Claudia Hilgers (0651 14 53 36 84 0) datenschutz[at]dkjs.de
Welche Daten erfassen wir und warum?
Zum Zweck der Anmeldung zu der Veranstaltung "Schulen im Dialog - Kulturelles Ganztagsschulprofil an der Wedding-Schule“ werden die folgenden Daten erfasst: Vorname, Name, Funktion, Institution, Schulform, Ganztagsform, Bezirk, E-Mailadresse.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:
eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.
Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, datenschutz(at)sendinblue.com
Sie können sich für einen Newsletter anmelden. Zur Bereitstellung des Dienstes nutzen wir den Versanddienstleister Sendinblue GmbH.
Informationen zum Datenschutz von Sendinblue finden Sie auf der folgenden Seite https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy.
Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.
Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.
Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei widerrufen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sichber die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin
Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.
Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.
Veranstaltungsort
Hermann-Hesse-GymnasiumAntonstraße 10
13347 Berlin
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.546829, 13.363959
Karte anzeigenRoutenplanung