Info
SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
24.11.2022, 09.00 -16.00 Uhr, IHK Potsdam
Laut Ziel 8 der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG 8) spielt Wirtschaftswachstum eine wichtige Rolle im Kampf gegen globale Armut. Doch Wachstum allein führt nicht automatisch zu mehr Wohlstand oder guter Arbeit für alle und steht im Konflikt mit Zielen einer nachhaltigen Entwicklung wie etwa einem schonenden Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Wie kann also eine zukunftsfähige Ökonomie aussehen, welche gute Arbeitsbedingungen weltweit im Blick hat und den Ressourcenverbrauch ökologisch tragfähig gestaltet? Ist ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum überhaupt möglich oder müssen wir Wirtschaften ganz neu denken?
Der Fachtag setzt sich mit dem achten UN-Nachhaltigkeitsziel auseinander und zeigt dabei insbesondere die Relevanz des Themas für Brandenburg sowie Handlungsfelder für die BNE auf. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Fachreferent*innen wollen wir uns mit unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema auseinandersetzen, Konzepte für nachhaltiges Wirtschaften und zukunftsfähiges Arbeiten kennenlernen und die in der BNE so wichtigen Dimensionen und globalen Sichtweisen sowie eigene Handlungsmöglichkeiten als außerschulische Bildungsakteur*innen betrachten.
PROGRAMM
09.00 Uhr Ankommen und Anmeldung
09.30 Uhr Begrüßung und Einstiegsimpulse
Christina Meßner, Referentin Umwelt, IHK Potsdam
Anja Zubrod, ANU Brandenburg e.V. / Servicestelle BNE
10.00 Uhr Vortrag und Diskussion: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum - geht das ?! Perspektiven, Kritik und Alternativen zur Orientierung am Bruttoinlandsprodukt
Matthias Casper und Clara Kordt, GWÖ-Verein Berlin-Brandenburg
10.45 Uhr Pause
11.00 Uhr Impuls: Hoffnungsträger Bioökonomie – ist eine Entkopplung von Ressourcennutzung und Umweltzerstörung möglich? Welche Zielkonflikte bringt biobasiertes Wirtschaften mit sich und wie beteiligen wir Menschen an deren Lösung? Workshop: Partizipativer Entwurf für bioökonomische Szenarien
Dr. rer. pol. Edzar Weber, Univerität Potsdam und Dr. habil. Philipp Grundmann, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie
12:15 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Vortrag: Auch Zukunftstechnologien brauchen Rohstoffe – Verlagern wir sozial-ökologische Probleme in den globalen Süden? Welche Handlungsansätze gibt es?
Lara Siever, INKOTA-netzwerk e.V.
14:30 Uhr Blick nach Brandenburg: Junge Menschen fit machen für grüne Berufe
Selina Tenzer, Stattwerke e.V.
15.30 Uhr Abschluss und Feedback
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Der Fachtag richtet sich an Einsteiger*innen und Fortgeschrittene im Bereich BNE mit Interesse an neuen fachlichen Impulsen in Themenbereichen der nachhaltigen Entwicklung, am Dialog mit Wissenschaftler*innen und an Transfermöglichkeiten in die eigene Bildungspraxis.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der IHK Potsdam statt.