Foto: Deniz Uzman | Büro für Nachhaltigkeit | TU Darmstadt

Voranmeldung

Interaktiver Sensenkurs

Eine traditionelle und naturnahe Methode zur Mahd von Grünflächen 


Nur durch eine schonende Pflege kann der Lebensraum von Zauneidechsen und Wildbienen in Darmstadt-Kranichstein erhalten werden. Wir haben die Gelegenheit dort Sensen zu lernen und gleichzeitig Gutes zu tun.  

Nach einer Sicherheitsunterweisung und der Einführung in die Einstellungsmöglichkeiten des „Sensenwurfs“ für körperschonendes Sensen und der Wahl der richtigen Sensenblatt-Art gehen nach einer kurzen Demonstration schon die praktischen Übungen los. Dabei wird der zertifizierte Sensenlehrer individuell Hilfestellung geben.  

Auch das Dengeln des Sensenblatts wird geübt, denn ohne scharfes Blatt, kein guter Schnitt.  

Wir machen eine gemeinsame Brotzeit. Eine Toilette können wir bei einer Nachbarin benutzen.  

Außerdem gibt es etwas Theorie, Geschichte und Tipps sowie ein Skript für die Teilnehmenden. 

Was sollte ich mitnehmen?

Trinken und Brotzeit, robuste und wetterfeste Kleidung, geschlossenes Schuhwerk. Die Sensen werden vom Veranstalter gestellt. Falls Sie eine eigene zur Verfügung haben sollten, können Sie diese natürlich auch mitbringen!

Wer leitet den Workshop an?

Ihr Referent wird Stephan Konzack sein. Als erfahrener Handwerker und Permakultur-Gestalter vermittelt er nun seit vielen Jahren sein Wissen rund um das Thema Grünflächenpflege.

---

Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem Nachhaltigkeitsbüro der TU Darmstadt und dem BUND Zentrum für Stadtnatur/BUND Darmstadt statt. Der Workshop gliedert sich in das Projekt "Grüner Campus" des Nachhaltigkeitsbüros ein: Wir setzen uns unter anderem für die Wissensvermittlung zur naturnahen und schonenden Grünflächenpflege ein. Bei Interesse können Sie gerne unsere Webseite besuchen!

Bei Fragen können Sie sich an die folgenden Ansprechpartner*innen wenden:

Deniz Uzman, TU Darmstadt, deniz.uzman@tu-darmstadt.de 

Niko Martin, BUND, niko.martin@bund.net 

Wir freuen uns auf Sie!

Teilnehmer

Datenschutz

Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Organisation und Durchführung des Workshops verwendet. Der Zugriff auf diese Daten ist ausschließlich die hierfür zuständigen Mitarbeitenden des Büros für Nachhaltigkeit der TU Darmstadt vorbehalten. Eine Weitergabe an Dritte oder anderweitige Nutzung erfolgt nicht.