Info

Sehr geehrte Interessierte, liebe Kolleg*innen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) lädt recht herzlich zu einer zweitägigen Fachtagung ein, die in Berlin in Präsenz stattfinden wird:

„Sexualpädagogik in Vielfalt und neuen Formaten“

Wir möchten Sie einladen, sich fachlich vielfältig auszutauschen, neue Netzwerkpartner*innen zu finden sowie Impulse und Ideen mitzunehmen. Ein Schwerpunkt der Tagung wird das Arbeiten in den Workshops sein. Sie sollen so die Möglichkeit haben, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen regen Austausch!


Mit freundlichen Grüßen

Die Vorbereitungsgruppe im
Fachausschuss Kinder, Jugend, Familie und Frauen der BAGFW


Gefördert von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.


Ort der Fachtagung:

Diakonie Deutschland; Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.

Caroline-Michaelis-Str. 1, 10115 Berlin-Mitte


Programm der Tagung

30. Juni 2022 – 1. Tag

12:00 Uhr       Ankommen mit kleinem Imbiss

13:00 Uhr       Eröffnung und Begrüßung, Moderation: Katharina Linnepe

13:10 Uhr       Grußwort der BAGFW, Vorständin Maria Loheide, Diakonie Deutschland

13:20 Uhr       â€ž30 Jahre Schwangerschaftskonfliktgesetz und Sexualaufklärung“, Angelika Hessling, BZgA

13:45 Uhr       Aufteilung in die Workshops und Arbeitsphase in den Workshops

                        Workshop A1 bis A5 (Kaffeepause in der Workshop-Phase)

A1: „Wann hast du eigentlich gemerkt, dass du hetero bist?“
Referent*in: Urs Gamsavar (Lust.Punkt.) & Katja Wollmer (pro familia Bundesverband)

A2: Sexualpädagogische Gruppenangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen
Referent*in: Stefanie Theil, Britta Warnsholdt (DRK-Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität, Potsdam)

A3: queer-jüdische Perspektiven auf Sexualpädagogik
Referent*in: Eden Kosman (Sexualpsychologin mit eigener Praxis, Berlin), Nicoleta Mena (Keshet Deutschland e.V.)

A4: Sexuelle Bildung im interkulturellen Kontext
Referent*in: Alex Zapf (Caritas Berlin und freiberufliche Bildungsreferentin)

A5: Prävention sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
Referent*in: Christiane Erkens (Wissenschaftliche Referentin, BZgA), Stefanie Amann (Leitung Referat „Prävention von sexuellem Missbrauch“, BZgA)

16:30 Uhr       Plenum: Resümee und Abschluss

17:00 Uhr        Ende des ersten Tages der Veranstaltung

1. Juli 2022 – 2. Tag

9:00 Uhr         Begrüßung in den 2. Tag

9:10 Uhr         Sexuelle Bildung zeitgemäß gestalten – Herausforderungen und Chancen multiprofessioneller Kooperation

Beate Proll, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Arbeitsbereich Sexualerziehung und Gender

10:00 Uhr        Nachfragen und Diskussion im Plenum

10:15 Uhr       Aufteilung in die Workshops und Arbeitsphase in den Workshops

                        Workshop B1 bis B5 (Kaffeepause in der Workshop-Phase)

B1: Perspektivwechsel für Fachkräfte im Umgang mit Sexting
Referent*in: Eva Borries (Referentin für Medienkompetenz)

B2: Sexualität und digitale Medien
Referent*in: Stefan Müller (Psychologischer Berater, Trainer, Sexualpädagoge)

B3: Liebes-Welten digital
Referent*in: Meral Renz (Fachberaterin im AWO Lore-Agnes-Haus), André Michaelis (Agentur GMF/ Gathmann Michaelis und Freunde)

B4: Cybergrooming und Co. - Sexualisierte Gewalt im Netz
Referent*in: Dr. Katja Bach (Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media)

B5: Digitalisierung als Leitungsaufgabe
​​​​​​​Referent*in: Nicola Völckel (Leitung AWO Lore-Agnes-Haus, Essen)

13:00 Uhr       Mittagessen

13:45 Uhr       Podiumsgespräch:
                         Sexualpädagogik 2030 – Wer braucht was, wann und warum? mit:
                         Katrin Reiner, Trans-Kinder-Netz e.V.
                         Eva Borries, Referentin für Medienkompetenz
                         Sarah Bast, pro familia Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. 
                         Nicola Völckel, AWO Lore-Agnes-Haus, Essen

14:45 Uhr       Fazit mit Ausblick

15:15 Uhr       Verabschiedung

15:30 Uhr       Ende der Veranstaltung




Bitte melden Sie sich bis zum 15.06.2022 an


Zur Anmeldung »