Anmeldung beendet
Info
Was ist anders in Lernwerkstätten?
Die Lernwerkstattarbeit als pädagogischer Prozess orientiert sich an der Idee des entdeckenden Lernens, in dessen Mittelpunkt das Forschen und Experimentieren steht. Sie geht von den Interessen der Kinder aus und fördert die aktive und selbstbestimmte Auseinandersetzung mit der Welt.
Die Lernwerkstattarbeit findet in einer Lernumgebung statt, die Anlässe zum Staunen bietet und Aufforderungscharakter trägt. Den Lernenden erlaubt sie die Wahlfreiheit von Themen, Partnern, Methoden und Material. Sie ist geprägt durch Wertschätzung und die Sicherheit, individuelle Lernwege gehen zu können.
Insbesondere die Ganztagsschule bietet vielfältige Möglichkeiten, Lernwerkstattarbeit sowohl in den Unterricht als auch in den außerunterrichtlichen Bereich zu integrieren und individuelle Lernzugänge zu ermöglichen.
Was erwartet Sie am 4. April auf dem Campus Rütli?
Sie besuchen sowohl die Lernwerkstatt der Schule als auch die Campus-Stadtteillernwerkstatt. Dort erfahren Sie, wer wann und wie konkret mit den Kindern arbeitet und wie die Lernwerkstätten mit dem Gesamtkonzept einer Ganztagsschule verbunden sind.
Im Austausch können Sie all Ihre Fragen zur praktischen Umsetzung stellen und erhalten Informationen zu Fortbildungsmöglichkeiten.
Für Lehrkräfte, Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen und weitere Interessierte aus Grund- und weiterführenden Schulen.
************************************************************************************************************
Datenschutzerklärung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung beim Betrieb unserer Internetseite www.dkjs.de.
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für das Angebot https://eveeno.com/SiD_KWS220404 ist:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Claudia Hilgers (0651 14 53 36 84 0) datenschutz[at]dkjs.de
Welche Daten erfassen wir und warum?
Zum Zweck der Anmeldung zu der Veranstaltung "Schulen Im Dialog: Anders lernen in der Lernwerkstatt" werden die folgenden Daten erfasst: Vorname, Name, Schule/Organisation, Funktion, E-Mailadresse, Mobilnummer, Lernwerkstatt bei der Institution, Ganztagsform der Institution, Einwilligung für den Erhalt des Newsletters der SAG, Einwilligung zur Veranstaltungsumsetzung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:
eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.
Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.
Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.
Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei widerrufen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sichber die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219, 10969 Berlin
Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.
Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.