Info

Zur Anmeldung »

Liebe Engagierte im Themenfeld "Inklusion im und durch Sport",

den Inklusionsprozess aktiv zu gestalten, bedeutet aus unserer Sicht allen Akteur*innen auf Augenhöhe zu begegnen. Wir wollen gemeinsam in den Dialog treten, den Erfahrungsaustausch stärken und wichtige Ansatzpunkte für die weitere Arbeit herausarbeiten.

Dieses funktioniert aus unserer Sicht nur, wenn die Ergebnisse des Forums auch an die Erfahrungen und Bedürfnisse der Engagierten in unserem Netzwerk anknüpfen. Deshalb ist Eure Teilnahme entscheidend. Mehr noch freuen wir uns, wenn ihr Engagierte mit Erfahrungswissen im Themenfeld Inklusiver Sport motiviert, ebenfalls an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Für die aktive Teilnahme an dieser Fachtagung können 6 Lerneinheiten für die Lizenzverlägerung der Juleica, ÜL-C Breitensport, sowie Vereinsmanager C- und B-Lizenz anerkannt werden.

Das Programm folgt einer einfachen Idee:

Als Einstieg gehen wir der Frage nach: Wo stehen wir? Wir lassen also Verantwortliche und engagierte Akteur*innen zu Wort kommen, um ein erstes Bild zu bekommen.

Als Gäste der Talk-Runde eingeladen sind:

Dr. Henning Görtz, Landrat des Kreises Stormarn

Joachim Lehmann, Vorstand im Kreissportverband Stormarn

Kirsten Bruhn, (angefragt)   Vorstandsmitglied im Landessportverband Schleswig-Holstein

Anke Rath, Mitglied im Ausschuss Sport der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Trainerin im TSV Bargteheide

Svenja Frobel, Athlensprecherin Special Olympics SH

Danach wollen wir mit allen gemeinsam zu drei Fragen in den Austausch kommen.

„Was können wir?“ Was gelingt im inklusiven Sport bereits gut?

"Was brauchen wir?" Wo fehlen uns wertvolle Erfahrungen?

„Was wollen wir?" Welche Aspekte sollen wir stärker in den Blick nehmen?

Damit wollen wir ein aktuelles Bild von der Inklusion im Sportland Schleswig-Holstein aufzeigen. Gerne kann in der anschließenden Mittagspause weiterdiskutiert werden.


Nach dem Mittag werden wir die Ergebnisse unserer Dialogrunden zusammenfassen und die Schwerpunkte daraus vorstellen. Das Ziel der Zukunftswertstatt sind Anregungen und Handlungsempfehlungen für die lokalen wie regionalen Sportorganisationen zu erarbeiten. Zu den Schwerpunkten werden wir dann Thementische einrichten, an denen wir gemeinsam im Austausch neue, vor allem aber konkrete Lösungswege erarbeiten.

Alle Ergebnisse gehen in die zukünftige Arbeit im Themenfeld Inklusion der Sportjugend und des LSV ein.


Zur Anmeldung »