Seminarreihe: Einstieg in die Smart Factory
Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft an Ihrem Arbeitsplatz
Sind Sie bereit, die Tore zur digitalen Welt des produzierenden Gewerbes zu öffnen? Melden Sie sich jetzt für unsere Seminarreihe "Einstieg in die Digitale Fabrik: Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft an Ihrem Arbeitsplatz" an und erleben Sie einen Transformationsprozess, der Ihre berufliche Laufbahn nachhaltig prägen wird.
Warum sollten Sie teilnehmen?
1️⃣ Verstehen Sie die Digitalisierung: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Digitalisierung und gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis dafür, was sie für Ihr Unternehmen und Ihre Branche bedeutet. Erfahren Sie, warum die Digitalisierung jetzt so wichtig ist und welche globalen Entwicklungen bereits stattfinden.
2️⃣ Erweitern Sie Ihr Technologie-Know-how: Lernen Sie die Schlüsseltechnologien kennen, die die digitale Produktion revolutionieren. Von Augmented Reality (AR) über das Internet der Dinge (IoT) bis hin zu künstlicher Intelligenz (KI) und dem Digitalen Zwilling – entdecken Sie, wie diese Technologien Ihre Arbeitsweise verändern und welche Chancen sie für Ihre Karriere bieten.
3️⃣ Erfahren Sie Best Practices: Entdecken Sie reale Anwendungsbeispiele und Best Practices aus der Smart Factory. Erfahren Sie, wie Unternehmen bereits von den Möglichkeiten der digitalen Produktion profitieren und welche Vorteile der Einsatz moderner Technologien mit sich bringt. Lassen Sie sich inspirieren und entwickeln Sie konkrete Ideen für Ihren eigenen Arbeitsplatz.
4️⃣ Werden Sie zum Digital Twin: Entdecken Sie die Rolle des Arbeitsplatzes als digitaler Zwilling und lernen Sie die technischen Voraussetzungen kennen, um Verbesserungsprozesse voranzutreiben. Erfahren Sie, wie Transparenz und Kennzahlen die Grundlage für effiziente Arbeitsabläufe bilden und wie Sie als Mitarbeiter aktiv zur digitalen Transformation beitragen können.
5️⃣ Praxisnahe Lösungen für Ihren Arbeitsplatz: Erfahren Sie, wie Sie mithilfe von I4.0- und MES-Systemen den Arbeitsalltag verbessern können. Von Personalzeiterfassung und Werkerführung über Qualitätssicherung und Logistik bis hin zur Werkzeugverwaltung – entdecken Sie konkrete Anwendungen, die Ihre Produktivität steigern und den Erfolg Ihrer Organisation vorantreiben.
6️⃣ Blick in die Zukunft: Erfahren Sie, welche aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Trends die Digitalisierung mit sich bringt. Von ChatGPT bis hin zu Deepfakes – wir werfen einen Blick auf die kommenden Herausforderungen und zeigen Ihnen, wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem produzierenden Gewerbe, die sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung vertraut machen möchten. Die Veranstaltungsreihe besteht aus fünf aufeinanderfolgenden Veranstaltungen, jeweils mit einer Dauer von 90 Minuten.
Die Seminarinhalte im Überblick:
Seminartag 1: Einführung in die Digitalisierung
- Was ist die Digitalisierung und warum beschäftigen wir uns gerade jetzt damit?
- Ein Blick auf die digitalen Entwicklungen in Asien, Europa und Amerika
- Überblick über Schlüsseltechnologien für die digitale Produktion
- Umfrage zur Bekanntheit und Relevanz der Technologien für die Teilnehmer
- Anwendungsbeispiele aus dem Alltag (z.B. Smart Home)
Seminartag 2: Die digitale Produktion und ihre Möglichkeiten
- Definition und Konzepte der digitalen Produktion (Smart Factory)
- Einsatzmöglichkeiten von Technologien in der digitalen Produktion
- Vorstellung von Best Practice Beispielen und deren Vorteile
- Ideenentwicklung für den eigenen Arbeitsplatz
Seminartag 3: Der Arbeitsplatz als Digitaler Twin
- Technische Voraussetzungen in Richtung Anlagen und ERP-Systeme
- Transparenz als Grundlage für Verbesserungsprozesse
- Erläuterung von Kennzahlen anhand einer konkreten Arbeitsgang-Demo
- Herausforderungen bei I4.0-Projekten und die Rolle der Mitarbeiter
- Erarbeitung von Schwerpunktthemen für den nächsten Tag
Seminartag 4: I4.0 oder MES System
- Unterschiede und Anwendungen von I4.0- und MES-Systemen
- Nutzung von Technologien für verschiedene Produktionsprozesse
- Optionen zur Verbesserung der Personalzeiterfassung, Planung, Qualitätssicherung und Logistik
- Betrachtung der Energiedaten und des Werkzeugmanagements
Seminartag 5: Zusammenfassung und Ausblick
- Rückblick auf die vergangenen Tage und Lessons Learned
- Aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung
- Diskussion von Teilnehmerfragen und -themen
- Umfrage zur Fortsetzung der Seminarreihe
Die Veranstaltungen bieten den Teilnehmenden eine einzigartige Gelegenheit, sich mit den Grundlagen der Digitalisierung vertraut zu machen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten in ihrem Arbeitsumfeld zu erkunden. Durch die interaktive Gestaltung der Seminare wird ein aktiver Austausch und die direkte Einbindung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermöglicht.
Die Seminarreihe findet am 10.07.2023, 13.07.2023, 17.07.2023, 18.07.2023 und 20.07.2023 jeweils von 16:00 - 17:30 Uhr statt und bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die digitale Produktion. Teilnehmer können sich auf spannende Vorträge, interaktive Diskussionen und praxisnahe Beispiele freuen.
Wir laden interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem produzierenden Gewerbe herzlich ein, an dieser einzigartigen Seminarreihe teilzunehmen und ihre digitale Zukunft aktiv mitzugestalten. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Webseite https://digitales-zukunftszentrum.de. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.