Info
Landesweiter SMEP-Tag: Künstliche Intelligenzen und virtuelle Identitäten
29.11.2023, 09:00 – 15:15 Uhr, online
Der SMEP-Tag richtet sich an alle Smepper und SMEP-Begleitungen. Wir laden euch und Sie dazu ein, tiefer in die Potenziale und Schattenseiten des Virtuellen einzutauchen. Dabei stellen wir uns unter anderem folgenden Fragen:
- Wie kann künstliche Intelligenz beim Lernen helfen?
- Wie können wir in Zukunft Reales von künstlich Erschaffenem unterscheiden?
- Macht KI Künstler/-innen arbeitslos?
- Bestimmt mein digitales Ich, was ich bekomme – und zu welchem Preis?
- Spielt sich unser Leben irgendwann nur noch in virtuellen Welten ab?
Informatiker und Content Creator Cedric Mössner alias The Morpheus gibt Einblicke, welche Möglichkeiten künstliche Intelligenzen in unserem Alltag bieten.
Softwareentwicklerin, Bloggerin und Zeichnerin Stefanie Höfig widmet sich KI-generierter Kunst.
Verschiedene Workshops bieten die Möglichkeit zum Ausprobieren und zur weiteren Vertiefung.
Außerdem gibt es Inspiration from peer to peer, denn beim SMEP-Tag teilen auch Smepper ihre Projekte, Ideen und Erfahrungen.
Programm:
09:00-09:15 | Begrüßung/Eröffnung | ||
09:15-10:30 | Themenspecial: Lernen und Kreativität mit KI Cedric „The Morpheus“ Mössner, Informatiker und Content Creator | ||
10:30-10:45 | Pause | ||
10:45-11:30 | Workshop-Phase 1 | ||
Entdecke die Welt von ChatGPT: die KI, die (fast) alles kann! | Wunder, Fakes und Illusionen – KI-generierte Bildwelten | Zukunft der Versicherungen: Bestimmt euer Online-Verhalten, wie ihr abgesichert seid? | |
Habt ihr euch jemals gefragt, wie es wäre, mit einer Maschine zu kommunizieren, die fast alles weiß und kann? Dann seid ihr hier genau richtig! | Wo begegnen uns überall KI-generierte Bilder? Erkennen wir sie noch? Wie verändern sie die Welt? | Welche Rolle spielen eure Online-Profile, das Internet der Dinge und Datensammlung bei eurer Absicherung? Der Workshop der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt euch Einblicke in das Thema Versicherungen. Wichtige Fragen über den individuellen Bedarf von Versicherungen werden geklärt, z. B.: Welche Arten von Versicherungen gibt es? Welche Versicherungen benötigt ihr? Dabei setzt ihr euch auch kritisch mit der möglichen Zukunft von individuell angepassten Tarifen und dessen Risiken auseinander. | |
Stefan Calgaro (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg) | Sandra Tell (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg) | Sophie Kunz (Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.) | |
11:30-11:40 | Pause/Raumwechsel | ||
11:40-12:10 | From peer to peer: Was machen eigentlich andere Smepper? | ||
12:10-13:00 | Mittagspause | ||
13:00-13:45 | Workshop-Phase 2 | ||
Das Metaverse – nur Buzz oder Zukunft? | Wunder, Fakes und Illusionen – KI-generierte Bildwelten | Was ist KI? Kann man das essen? | |
Alle reden gerade über das Metaverse. Es fühlt sich an, als ob jede Marke jetzt ihr eigenes Metaverse haben will, und plötzlich werden viele Games wie Fortnite und Minecraft als Metaverse bezeichnet. Aber wenn man ehrlich ist, benutzen viele den Begriff, ohne wirklich zu wissen, was er bedeutet. Sie wollen einfach nur cool sein und mit dem Trend gehen. Aber was ist das Metaverse dann überhaupt? Und was bedeutet es für unsere Zukunft und vielleicht auch für die Art, wie wir lernen? | Wo begegnen uns überall KI-generierte Bilder? Erkennen wir sie noch? Wie verändern sie die Welt? | Im Workshop werdet ihr in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) eingeführt. Durch eine Mischung aus Information und Interaktion lernt ihr, wie KI funktioniert und welch vielfältige Anwendungen sie hat. | |
Stephanie Wössner (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg) | Sandra Tell (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg) | Lukas Flad-Stickel (freiberuflicher Medienpädagoge) | |
13:45-14:00 | Pause/Raumwechsel | ||
14:00-15:00 | Themenspecial: Kunst und KI: Mein Computer kann besser malen als ich. Ist das fair? Stefanie Höfig, Softwareentwicklerin, Bloggerin und Comiczeichnerin Der Vortrag erklärt, wie sich text- oder bildgenerierende KIs auf unsere Wahrnehmung auswirken – insbesondere, dass KIs durch Menschen menschliche Eigenschaften übertragen werden, sie aber grundsätzlich auf Statistik und einer Datengrundlage fußen. Wir besprechen in dem Zuge das Prinzip „Garbage in – garbage out“, schauen verschiedene Fallbeispiele an und versuchen ggf. interaktiv, KI-generierte Bilder von denen echter Künstler/-innen zu unterscheiden. Danach fragen wir uns, wie sich das auf Themen wie Copyright und auf die Kunstschaffenden auswirkt. Am Ende stellen wir Regeln für einen verantwortungsbewussten Umgang mit KI-generierten Inhalten auf. | ||
15:00-15:15 | Abschluss |