step stiftung

Info

Trauma und Sport: Bewegung als Ressource 

Traumatische Erlebnisse können tiefe Spuren hinterlassen – nicht nur auf emotionaler, sondern auch auf körperlicher Ebene. Doch was genau sind Traumata, wie entstehen sie und welche Auswirkungen haben sie auf Körper und Geist? In dieser Weiterbildung erhältst Du eine fundierte Einführung in die Entstehung und Folgen von Traumata und erfährst, welche Prozesse dabei eine Rolle spielen.

Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie Sport und Bewegung als wertvolle Ressource genutzt werden können, um körperliche Symptome von Traumatisierungen zu lindern, das Wohlbefinden zu fördern und Stabilität zu schaffen. Durch praxisnahe Ansätze lernst Du, sportliche Aktivitäten gezielt einzusetzen, um Sicherheit, Selbstwirksamkeit und Vertrauen zu stärken – sowohl für Einzelpersonen als auch in Gruppen.

Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten oder ihre Expertise im Bereich Sport und psychosoziale Unterstützung erweitern möchten.

Inhalte

  • Definition, Typen und Häufigkeiten von Traumata
  • Trauma im Kindes- und Jugendalter, Folgestörungen für Körper und Geist
  • Wirkung von Sport, traumapädagogische Aspekte und traumasensible Arbeit

Methoden

  • Fachlicher Input, Austausch und Diskussion
  • Ãœbungen zum Körperbewusstsein und zur Selbstregulation
  • Ãœbungen zur Stärkung der Sicherheit und Ressourcenaktivierung
    ​​​​​​​

Zur Anmeldung »