Anmeldung beendet

Summer of CoCreation - Workshops und Vorträge

Herzlich Willkommen zum Summer of CoCreation.

Im Laufe der Veranstaltung vom 5. bis zum 7. September werden zahlreiche Vorträge und Workshops geboten, da die Teilnehmerzahl bei einigen der Veranstaltungen begrenzt ist, bitten wir Sie, sich hier anzumelden.

Die Teilnahme am Summer of CoCreation sowie an allen unten gelisteten Angeboten ist kostenfrei.


Kontakt: info@smarte-grenzregion.de

Übersicht der Workshops und Vorträge auf dem Summer of CoCreation

Montag, 5. September 2022

FabLab IDEENREICH

05. September, ab15:00

am Stand der Maker Education

Workshop angeboten von: Prof. Dr.-Ing. Torsten Steffen und Franka Heers, Hochschule Flensburg

​​​​​​​Das FabLab IDEENREICH der Hochschule Flensburg bietet dir mobile digitale Fertigung wie 3D-Druck und Lasercutting zum Anfassen, Mitmachen und Ausprobieren. Lerne die Grundlagen der Maker-Technologien kennen und nimm dein personalisiertes Andenken mit nach Hause. #digitalefertigung #ausprobieren #3ddruck #mitmachen

Digitalzentrum Amt Süderbrarup

05. September 16:00

​​​​​​​Im Festivalzelt

Vortrag gehalten von: Malin Harrsen, Projekt Smart City​​​​​​​

Das Projekt Smart City Amt Süderbrarup stellt sich vor und gibt einen Einblick in die bisherige Projektarbeit und präsentiert vor allem das geplante "DiZ - Digitalzentrum Amt Süderbrarup"

Regionales Flottenmanagement

05. September 17:00

​​​​​​​Im Festivalzelt

Vortrag gehalten von: Hauke Klünder​​​​​​​

Durch eine partnerschaftliche Gestaltung nachhaltiger Mobilitätslösungen fördern wir sichere, bezahlbare, zugängliche und nachhaltige Verkehrssysteme und stärken somit Umwelt- und Klimaschutz

Dienstag, 6. September 2022

Senioren lernen Online

06. September 14:00

​​​​​​​​​​​​​​Im Festivalzelt

Vortrag gehalten von: Uta Krope und Ingo Grütz

Senioren allein zu Haus, aber bitte digital! Digitalisierung ist bei weitem nicht nur für junge Menschen ein Thema, doch viele Senioren haben Berührungsängste oder fühlen sich abgehängt. In diesem Vortrag wird aufgezeigt wie Senioren nicht nur an Digitalisierung teilhaben, sondern diese auch aktiv mit gestalten können.

Digitaler Zwilling für kommunale Anwendungen

Dienstag 06.09.2022, 14:30 Uhr

​​​​​​​Im Festivalzelt

Vortrag gehalten von Boje Sjut, ADDIX GmbH

Im Vortrag werden Anwendungsbeispiele für den Einsatz von LoRaWAN-Sensorik auf einer offenen Datendrehscheibe vorgestellt. 


Modellregion Klimapositiv

06. September 15:00

​​​​​​​Im Festivalzelt

Vortrag gehalten von: Christoph Thomsen, Boben op Klima- und Energiewende e.V.  

Viele Menschen wissen um den Klimawandel, aber was genau kann jeder und jede selbst tun? Der Verein Boben Op möchte Bewusstsein für den Klimawandel schaffen und den Menschen in der Region Methoden näherbringen, mit denen sie ganz einfach selbst einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

​​​​​​​Gemeinwohlgenossenschaft Nord

06. September 16:00

​​​​​​​Im Festivalzelt

Vortrag gehalten von: Marc Reinstein​​​​​​​

Klimawandel, Energiewende, Ölkrise 2.0, wegbrechende Lieferketten ....  vielfältige Herausforderungen setzen dem lieb gewonnenen Wohlstandsniveau zu. Was können wir im ländlichen Raum konkret tun, um unser Leben im Einklang mit Gemeinschaft, Umwelt und einer maximalen lokalen Wertschöpfung zu bringen? Ein Initiativkreis der ca. 3.000 Einwohner starken Gemeinde Langenhorn in Nordfriesland macht sich auf den Weg um diesen ambitionierten Zielkorridor zu erreichen.

Tiny Huus

06. September 16:30

​​​​​​​An den Tiny Häusern

Workshop angeboten von: Kerstin Mohr, Boben op Klima- und Energiewende e.V.  â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

Tiny Houses sind in aller Munde und auch in der Smarten Grenzregion bildet sich eine Bewegung für diese Wohnform. In diesem Projekt geht es darum rechtliche Hürden zu nehmen und den Genehmigungs-Weg für viele zukünftige Tiny House Besitzer zu vereinfachen und natürlich auch darum das Tiny House an sich smart und umweltfreundlich zu denken.

Smart City Parking Solutions​​​​​​​

06. September 17:00

​​​​​​​Im Festivalzelt

Vortrag gehalten von: Sebastian Herter​​​​​​​

Wie funktioniert schnelles und unkompliziertes parken in einer Smart City? Mit Sensorik und gut vernetzten Parkleitsystemen kann Verkehr reduziert und Frust bei der Parkplatzsuche verhindert werden. 

Bürger schaffen Daten

06. September 17:00

Am Stand der "Smarten Grenzregion zwischen den Meeren"

Workshop angeboten vom Team der Smarten Grenzregion​​​​​​​

Gemeinsam wollen die Kreise Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und die Stadt Flensburg eine Bürgerwissenschafts-Community ins Leben rufen. Hier können die BürgerInnen selbst Daten erheben und diese als Datenspende der Smarten Grenzregion als Projektunterstützung zur Verfügung stellen. Ziel des Workshops ist es zu erarbeiten, welche Daten der Region fehlen und eine "Citizen Science Community" zu bilden.

Mittwoch, 7. September 2022

Maker Education für Lehrkräfte

07. September 14:00

Am Stand der Maker Education

Workshop angeboten von: Prof. Dr.-Ing. Torsten Steffen und Franka Heers, Hochschule Flensburg​​​​​​​​​​​​​​

MakerEducation – Lernen wie in der MakerSzene üblich, mit kreativen Ansätzen und digitalen Tools wie 3D-Druck, Lasercutting und Little Bits. In diesem Workshop wollen wir die Grundsätze der MakerEducation anhand einer konkreten Aufgabenstellung gemeinsam durchlaufen und die Potentiale im Bereich der Kompetenzentwicklung für das Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert entdecken.  #digitalebildung #makermindset #projektarbeit #prototyping #coding â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

Vereinsplattform

07. September 15:00

​​​​​​​Im Festivalzelt

Workshop angeboten von: Janek Jonas

Dieses Angebot richtig sich insbesondere an Vereine aus der Region. Janek Jonas präsentiert eine Vereinsplattform, die Vereinen eine stark vereinfachte Verwaltung ermöglichen soll.

Geodaten Workshop

07. September 16:00

​​​​​​​Im Festivalzelt

Workshop angeboten von: Dr. Jesper Zedlitz, Staatskanzlei SH​​​​​​​

Seit Inkrafttreten des Offene-Daten-Gesetzes im April 2022 stehen zahlreiche Geobasisdaten kostenlos und unter offener Lizenz zur Verfügung. In diesem Workshop will ich zeigen, wie man diese Daten mit Hilfe der freie Geoinformationssystemssoftware QGIS auf Karten darstellen kann. Wir wollen uns u.a. ansehen, wie Gebäude und Flächen in einer Stadt genutzt werden. So lässt sich z.B. vergleichen, wie viel Fläche für Verkehr und wie viel Fläche für Grünanlagen verwendet wird. Wer möchte, kann ein Laptop mit installiertem QGIS mitbringen und die Verarbeitung der Daten direkt selbst nachvollziehen.

Anmeldung

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.