Anmeldung beendet
Info
Wir laden Sie herzlich ein zur Feier anlässlich des 20‐jährigen Bestehens des Stuttgarter Lehrstuhls für Windenergie (SWE) an der Universität Stuttgart.
In den letzten 20 Jahren hat sich die Windenergie rasant entwickelt und sich als eine der tragenden Säulen der nachhaltigen Energieversorgung etabliert. Seit der Gründung des Windenergielehrstuhls durch die Karl Schlecht Gemeinnützige Stiftung im Jahr 2004 hat die Universität Stuttgart zusammen mit den WindForS‐Partnern maßgeblich zur Forschung und Entwicklung in diesem Bereich beigetragen.
Im Jahr 2004 betrug die weltweit installierte Windleistung etwa 47,6 Gigawatt (GW), und die durch Windenergie erzeugte Strommenge lag bei ungefähr 69,8 Terawattstunden (TWh). Deutschland spielte bei der Windenergieentwicklung eine Vorreiterrolle, die sich in der installierten Windleistung von etwa 16,6 GW sowie der erzeugten Strommenge von ungefähr 25,5 TWh widerspiegelte. Dies entsprach einem Anteil von etwa 35 % an der gesamten Windstromerzeugung und installierten Windleistung weltweit. Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen die Vorreiterrolle Deutschlands für den globalen Fortschritt in der Windenergie.
Die Windenergie gewinnt weltweit immer mehr an Attraktivität durch die stetige Kostensenkung und die anhaltende Weiterentwicklung der Technik. Im Jahr 2024 überschreitet die weltweit installierte Windleistung die Marke von 1TW (1000 GW), und die durch Windenergie erzeugte Strommenge wird etwa 1.864 TWh erreichen. In Deutschland steigt der Anteil der Windenergie auf etwa 31 % der Stromerzeugung, was einer Strommenge von 139 TWh entspricht. Auch wenn im Jahr 2024 auf Deutschland nur noch ca. 7% der weltweit installierten Windleistung entfällt, bestätigt die hervorragende Leistung in der Forschung und Entwicklung doch weiterhin die Vorreiterrolle Deutschlands in der Windenergie.
Bei unserer Veranstaltung werden wir die Entwicklungen der Vergangenheit beleuchten – in technischer, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht – und über die zukünftigen Herausforderungen reflektieren. Die zentrale Frage wird sein, wie wir aus der Vergangenheit lernen können, was wir richtig gemacht haben und was wir noch ändern müssen, um die Energiewende noch schneller voranzutreiben. Wir wollen diese Fragen angehen aus unterschiedlichen Perspektiven. Dazu erwarten wir spannende Beiträge zu den genannten Themen von Expertinnen und Experten aus der Forschung und Industrie.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen, die Entwicklung der Windenergie in den letzten 20 Jahren sowohl aus technologischer Sicht als auch aus politischer Perspektive zu betrachten. Wie sind wir von einer bescheidenen Windturbine mit 1,5 MW zur größten jemals von Menschen gebauten rotierenden Maschine mit 15 MW gekommen? Ist größer immer besser? Welche Veränderungen bei den regulatorischen Rahmenbedingungen waren notwendig, um den Genehmigungsprozess zu beschleunigen, für den Wechsel von der Einspeisevergütung zu Auktionen und für das negative Bieten bei Offshore‐Wind in den letzten Jahren? Wir haben Referentinnen und Referenten aus der Forschung und Industrie sowie Sprecherinnen und Sprecher verschiedener Generationen eingeladen, um unterschiedliche Ansichten zu dieser komplexen Aufgabe der Energiewende, für die wir alle eine Verantwortung tragen, zu präsentieren. Wir freuen uns auf diese besondere Feier und die Gelegenheit zum Gedankenaustausch mit Ihnen.
Veranstaltungsort
RaumfahrtzentrumMediathek
Pfaffenwaldring 29
70569 Stuttgart
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
48.750904, 9.103696
Karte anzeigenRoutenplanung