Info
Ob gemeinnütziger Verein, kirchliche Gemeinde, Schule oder Projektinitiative: Das zivilgesellschaftliche Engagement in der Partnerschaftsarbeit in (Nord-)Schwaben hat viele Gesichter. Die Fachtagung bietet ausreichend Raum und Zeit, diese Vielfältigkeit zusammenzubringen, sich kennenzulernen und zu vernetzen. In Ländergruppen können Sie sich über Chancen und Herausforderungen austauschen, Ideen diskutieren und sich gegenseitig inspirieren. Außerdem bieten Barcamp-Gesprächsrunden die Möglichkeit, bestimmte Themenschwerpunkte zu vertiefen.
Ablauf
09.30 - Ankommen
10.00 - Beginn und Kennenlernen
10.30 - Austausch in fach- oder länderspezifischen Gruppen
11.00 - Vorstellung verschiedener Themen für Barcamp (siehe unten)
11.15 - Pause
11.30 - Runde 1 Barcamp
12.00 - Markt der Möglichkeiten, Vorstellung der anwesenden Akteure in großer Runde
12.45 - Mittagessen
13.45 - Runde 2 Barcamp
14.15 - Feedbackrunde, Austausch und Ausblick
15.00 bis spätestens 15.30 - Schluss
zur Barcampmethode
Nicht der externe Input von sogenannten Expert*innen steht hier im Vordergrund, sondern genau die Themen, die Ihnen wichtig sind. Jede*r von Ihnen ist eigener Experte für Nord-Süd-Partnerschaftsarbeit. Sie wollten sich schon immer mal austauschen über Öffentlichkeitsarbeit, gelungenes Fundraising, Möglichkeiten der Vernetzung, Herausforderungen oder etwas ganz anderes? Jetzt ist Ihre Chance. Sie können sich bereits jetzt schon Gedanken machen, welches Thema Sie gerne einbringen möchten (und in der Anmeldemaske angeben). Nach einer Vorstellungsrunde aller Ideen, haben Sie die Möglichkeit, sich zu dem Thema Ihrer Wahl einzutragen und mit den anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Sie müssen nichts vorbereiten, sondern es kommt vor allem auf den Austausch an. Damit die anderen Teilnehmer*innen mitbekommen, worüber Sie diskutieren, fertigen Sie in Ihren Kleingruppen ein Plakat an, auf dem Sie Ihre Diskussion festhalten.
Anmeldung
bis 11.09.2020
Veranstalter*innen: Eine Welt-Regionalpromotorin (Nord-)Schwaben (Werkstatt Solidarische Welt e.V.); Bistum Augsburg, Referat Weltkirche; Brot für die Welt in Kooperation mit Mission EineWelt und dem Bezirk Schwaben. Gefördert im Rahmen des Bayerischen Promotor*innen-Programms zur Förderung der Eine Welt-Arbeit aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei sowie von Engagement Global aus Mitteln den Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.