Am Nachmittag können Sie sich für einen Workshop anmelden und sich an den Thementischen über eine oder mehrere Initiativen informieren.
​​​​​​​Oder Sie nehmen an keinem Workshop teil und informieren sich nur an den Thementischen.
Workshops
Workshop 1: Was bedeutet Neutralität in der politischen Bildung in der Schule? Der Beutelsbacher Konsens und die Ermutigung zu gesellschaftlichem Engagement
Miriam Rosenlehner und Tabea Schneider, Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Bayern
Als unbestrittene Grundlage der politischen Bildung in Deutschland gilt der Beutelsbacher Konsens. Allerdings bestehen immer wieder große Unsicherheiten, was Lehrkräfte im Bereich der politischen Bildung rechtlich dürfen, sollen oder gar müssen. Hier erfahren Sie, warum und wie Sie Kinder und Jugendliche zu einem gesellschaftlichen Engagement ermutigen und politische Bildung wertebasiert in der Schule umsetzen können.
Workshop 2: Wie kann ich mit außerschulischen Partnern kooperieren? Mögliche Wege für Schulen im Startchancenprogramm
Thomas Reichert, Direktor des Staatlichen Schulamts der Stadt Nürnberg
​​​​​​​Markus Phillip, Rektor Mittelschule Scharrerschule
Das bundesweite Startchancenprogramm soll Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler zugutekommen. Aktuell sind in Bayern über 400 Schulen an dem Programm beteiligt. Die Fördermittel sollen dazu beitragen, dass in den ausgewählten Schulen künftig der Bildungserfolg nicht mehr so stark von der sozialen Herkunft abhängt. Welche Möglichkeiten haben die am Programm beteiligten Schulen, sich eine professionelle Begleitung und Koordination für die ehrenamtliche Unterstützung in die Schule zu holen?
Workshop 3: Anlaufstellen für Schule und Ehrenamt: Information und Beratung für Schulen
Dominique Ascherl, Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) Nürnberg
Sabine Fincks, Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement (FöBE) München
Außerschulische Bildungsinitiativen bieten, zusammen mit ihren ehrenamtlich Engagierten, vielfältige Unterstützung für Schülerinnen und Schüler. Aber wo finden Schulen passende Angebote? Die Anlaufstellen in München und Nürnberg kennen die breite Ehrenamtslandschaft vor Ort und können je nach Schulbedarf passende Unterstützungsangebote vermitteln. Wir besprechen Gelingensfaktoren, best practices aber auch Herausforderungen, und sind gespannt auf Ihre Fragen und Erfahrungen.
Workshop 4: It’s a Match: Demokratie & Lernen durch Engagement (LdE)
Regine Leonhardt, Stiftung Gute Tat München
Täglich erreichen uns Nachrichten, die zeigen, wie wichtig es ist, unsere Demokratie zu stärken. In diesem Workshop entdecken wir, wie LdE im Schulalltag Demokratiekompetenz fördert – gestützt durch Erkenntnisse aus Theorie und Praxis. Und wir zeigen konkrete Beispiele, wie sich der Ansatz in allen Fächern einsetzen lässt, damit Schülerinnen und Schüler echte Partizipation erleben, Wissen anwenden, Verantwortung übernehmen und Demokratie lebendig gestalten können. Das Unterrichtsformat eröffnet Schülerinnen und Schülern von Grund- bis Berufsschule die tiefgreifende Erfahrung: „Mit dem, was ich hier lerne, kann ich wirklich etwas bewegen.“