Info

Intensivworkshop: Tari Silat Gayong Al Fahm

Datum: 13./14. September 2025 Ort: Berlin (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Tari Silat ist eine faszinierende Kunstform, die Kampfkunst und Tanz harmonisch miteinander verbindet. Ursprünglich in den malaiischen Kulturen Südostasiens verwurzelt, entwickelte sich Silat über Jahrhunderte als effektive Selbstverteidigungs- und Kampftechnik. Im Laufe der Zeit fand diese praktische Kampfkunst auch ihren Weg in die darstellende Kunst, wodurch Tari Silat entstand – eine Darbietung, die traditionelle Techniken in elegante und fließende Bewegungen überführt und häufig von traditioneller Musik begleitet wird.

Die Besonderheit von Tari Silat liegt in seiner doppelten Funktion: Er dient sowohl der Vermittlung von Selbstverteidigungsfähigkeiten als auch der Präsentation kultureller Werte und Ästhetik. Während der ursprüngliche Silat-Gayong-Stil den Fokus auf kraftvolle Angriffe und Verteidigungen legt, hebt sich die Performance-Version, insbesondere in Form von Silat Pulut Gayong Al Fahm, durch ihre sanften, tänzerischen Elemente ab.


Obwohl Tari Silat Gayong oft unbewaffnet ausgeführt wird, können bei bestimmten Aufführungen auch traditionelle Waffen eingesetzt werden, wie z. B. der Keris (ein traditionelles malaiisches Dolchschwert), das in der Kampfkunst eine wichtige Rolle spielt. Diese Waffenkünste werden ebenfalls in die Tanzaufführungen integriert, um die Kunstfertigkeit der Kämpfer und die historische Bedeutung der Waffen zu unterstreichen. In Malaysia und den angrenzenden Regionen ist Tari Silat Gayong auch heute noch sehr beliebt. Es wird sowohl als Kampfkunst gelehrt als auch als eine Form von kulturellem Erbe gepflegt. Schulen und Vereine, die Silat Seni Gayong unterrichten, halten oft Aufführungen ab, um die Schönheit und die Bedeutung dieses Stils zu zeigen.


Kursvorstellung

In diesem Kurs dreht sich alles um die Tanzkunst von Silat Pulut Gayung Al Fahm – einer besonderen Form, die nicht nur technisch, sondern auch kulturell und ästhetisch begeistert. Hier lernst du, wie fließende, elegante Bewegungen mit Selbstverteidigungstechniken kombiniert werden, was sie so einzigartig macht. Dabei geht es nicht nur ums Erlernen der Techniken, sondern auch darum, die spannende Geschichte, Philosophie und Bedeutung dieser Kunstform in der malaiischen Kultur kennenzulernen.

Ziele und Vorteile des Seminars

Unser Ziel ist es, dir einen tiefen Einblick in das malaiische Erbe zu geben. Egal, ob du noch eher am Anfang stehst oder schon etwas Erfahrung mitbringst: Du lernst sowohl die Basics als auch fortgeschrittene Bewegungen, die du später auch vor Publikum zeigen kannst. Gleichzeitig wirst du Teil einer Community von Silat-Begeisterten.

Die Teilnehmenden werden durch die Tanzkunst von Silat Pulut in das malaiische Erbe eingeführt.



Auf einen Blick: 

  • Es wird praxisnahes Training in effektiven Bewegungen und Techniken des Silat angeboten, das für alle Niveaus geeignet ist.
  • Die Fähigkeit der Teilnehmer, Silat vor Publikum zu präsentieren, wird geschult und verbessert.
  • Es wird zur Interaktion und zum Aufbau von Freundschaften unter Silat-Praktizierenden aus unterschiedlichen Hintergründen angeregt.
  • Die Teilnehmer erwerben neues Wissen und praktische Fertigkeiten, die sie im Alltag nutzen können.
  • Durch Training und Aufführungen gewinnen die Teilnehmer mehr Selbstvertrauen – sowohl in sozialen Situationen als auch beim Vorführen von Silat.

Ablauf des Workshops für Tari Silat Gayung (2 Tage)

Tag 1

  • 09:00 Uhr: Einführung & Kennenlernen (Ice-Breaking)

    • Begrüßung der Teilnehmer, kurze Einführung in den Workshop und das Programm. Vorstellungsrunde zur Auflockerung und zum Kennenlernen.
  • 09:30 Uhr: Senaman Melayu (Malaiische Übungen)

    • Traditionelle malaiische Aufwärmübungen zur Vorbereitung auf das Silat-Training.
  • 10:00 Uhr - 12:00 Uhr: Einführung in Tari Silat Gayung & Anleitung

    • Erste theoretische und praktische Einführung in die grundlegenden Bewegungen des Tari Silat. Teilnehmer lernen die Basis des Stils kennen.
  • 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagspause (Einen kleinen Imbiss organisieren wir)

  • 13:00 Uhr - 16:00 Uhr: Fortsetzung des Tari Silat Gayung

    • Intensives Training der erlernten Bewegungen mit besonderem Fokus auf die richtige Ausführung und die Techniken des Stils.
  • 16:00 Uhr: Ende des ersten Tages

Tag 2

  • 09:00 Uhr: Senaman Melayu (Malaiische Übungen)

    • Erneutes Aufwärmen mit traditionellen Übungen zur Lockerung und Aktivierung des Körpers.
  • 09:30 Uhr - 12:00 Uhr: Wiederholung der Tari Silat mit Teilnahme der Teilnehmer

    • Die Teilnehmer wiederholen die Bewegungen aus dem Vortag unter Anleitung und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre Technik zu verbessern.
  • 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagspause

  • 13:00 Uhr - 16:00 Uhr: Anwendung der Buah in Tari Silat

    • Vertiefung der Schritte und Bewegungen der Silat-Form (Buah). Schwerpunkt liegt auf der Anwendung und Verfeinerung der erlernten Bewegungen.
  • 16:00 Uhr: Einführung in Tari Keris (Keris-Tanz)

    • Eine Einführung in den traditionellen Keris-Tanz, bei dem die Teilnehmer die symbolische Bedeutung des Keris und die zugehörigen Bewegungen kennenlernen.
  • 16:30 Uhr: Zeremonie zur Überreichung der Teilnahmezertifikate

    • Abschluss des Workshops mit einer kurzen Zeremonie, bei der den Teilnehmern Zertifikate überreicht werden.

Deine Lehrer kommen extra aus Malaysia zu uns nach Berlin

Muhammad Azfahrin Ezral Bin Mohamed Azmal ("Guru Ezral") ist ein erfahrener Silat-Meister, der unter Tuan Guru Zulpahmi Bin Japilos ausgebildet wurde. Er beherrscht sowohl die ästhetischen (Bunga) als auch die praktischen Techniken (Buah) sowie die strategische Fußarbeit (Tapak) im Silat und hat sich besonders auf die Waffen Pisau (Dolch), Golok (Machete/Langmesser) und Tongkat (Stock) sowohl in ihrer zeremoniellen Anwendung als auch in ihrem Einsatz in der Selbstverteidigung spezialisiert. Er ist Cheftrainer des Bundesstaats Negeri Sembilan für Selbstverteidigung und Artistic Silat Gayung Al Fahm und leitet daher regelmäßig strukturierte Trainingsprogramme, bereitet Athleten auf Wettbewerbe vor und organisiert Seminare zur Vermittlung des traditionellen Wissens des Silat Melayu. 

Guru Ezral sagt über sich und seinen Weg:" Silat Melayu ist nicht bloß eine Kampfkunst – es ist ein heiliger Lebensweg, der tief mit der malaiischen Kultur, Philosophie und Spiritualität verwoben ist. Ich praktiziere Silat Melayu als Brücke zu meinen Ahnen, indem ich die Traditionen und die Weisheit der malaiischen Welt ehre. Die Kunst vermittelt mir grundlegende Werte: ilmu (Wissen durch Disziplin), hormat (Respekt für alle) und rendah diri (Demut), die mein Handeln innerhalb und außerhalb des Trainings leiten.

Wan Mahadir ("Guru Indra"), 53 Jahre alt, praktiziert seit seinem 13. Lebensjahr die Kunst des Silat und hat sich über Jahrzehnte hinweg in verschiedenen Stilen der malaiischen Kampfkunst eingearbeitet. Er ist Experte in Seni Silat Pusaka Gayong Malaysia und beherrscht den Stil des Harimau Rajawali. Zusätzlich hat er einen schwarzen Gürtel (1. Dan) in Taekwondo (ITF). Neben seiner umfassenden Erfahrung in Silat Pulut Tari Gayong  führt Guru Indra eine kleine Galerie für traditionelle malaiische Waffen in Kuala Lumpur, in der er die reiche kulturelle Geschichte der Region bewahrt und teilt.






Du möchtest dabei sein? Dann buche gerne über den Button "Anmeldung" rechts oben.