Registration has ended

Tech & Craft Werkstatt: Pimp up your Room


Willkommen zur Tech & Craft Werkstatt! Dieser Workshop bietet Kids und Jugendlichen ab 11 Jahren die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit dem Projekt MINTCluster4 und dem MakeHub am AMU der Universität Augsburg, die Grundlagen der Programmierung zu erlernen und gleichzeitig ein smart Gadget in der MakeHub Werkstatt zu bauen.


Mit Hilfe des Calliope Mini, einem Mini-Controller, und der intuitiven Blockprogrammierung werden die Teilnehmer Schritt für Schritt in die Welt des Programmierens eingeführt. Sie werden lernen, wie man smarte Gadgets - zum Beispiel eine alarmgesichterte Mini-Truhe für das eigene Zimmer -programmiert. Darüber hinaus erhalten sie Einblicke in moderne Technologien wie den Lasercutter und andere Maschinen im MakeHub und dürfen selbst handwerklich aktiv werden.


Was erwartet dich in unserem Workshop?

  • Einführung in die Programmierung: Verständliche Einführung in die Grundlagen der Programmierung.
  • Bau eines smarten Gadgets: Entwicklung und Bau eines eigenen smart Gadgets für das Zimmer.
  • Handwerkliche Tätigkeiten: Umgang mit einem Lasercutter und praktische Arbeit mit Werkzeugen.

 Melde dich jetzt an und tauche ein in die faszinierende Welt von Tech & Craft!


Termin: Dienstag, 30.07.2024


Uhrzeit: 09:00 - 15:00 Uhr (inkl. Mittagspause, Verpflegung ist selbst mitzubringen!)


Altersempfehlung: ab 11 Jahren, für Einsteiger ohne Vorerfahrungen in Programmierung und Handwerk


Veranstaltungsort:

Universität Augsburg, Gebäude U (Innocube)

DLR_School_Lab Uni Augsburg

Universitätsstr. 1a

86159 Augsburg

Nächstgelegene Straßenbahnhaltestellen: Linie 3: "Universität" oder "Berufsbildungswerk / Institut für Physik"


Kontakt:

kontakt@mintcluster4.de

Projektkoordination: Abteilung MINT_Bildung, AMU, Universität Augsburg


Hinweise zur Anmeldung:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.



Persönliche Angaben

Hier die Daten des Kindes eintragen und der/ des Erziehungsberechtigten eintragen. Aufgrund der Minderjährigkeit ist eine Anmeldung und Teilnahme nur mit Einverständnis eines/r Erziehungsberechtigten möglich. Für den weiteren Anmeldeprozess und im Falle eines Notfalls nehmen wir über diese Angaben Kontakt mit Ihnen auf.

Hinweise zur Verpflegung

Die Veranstaltung umfasst KEINE Verpflegung der Teilnehmenden. Die Verpflegung ist selbst mitzubringen. Am Veranstaltungsort besteht KEINE Möglichkeit Getränke oder Essen zu erwerben.

Sicherheitshinweise zur Laborumgebung

  • Schwangere haben keinen Zutritt zum Labor.
  • Festes Schuhwerk und lange Hosen sind unbedingt notwendig.
  • Offene Haare müssen zusammengebunden werden.
  • Künstliche bzw. besonders lange Fingernägel sind zu verweiden, ansonsten besteht erhöhte Verletzungsgefahr.

Allergien/ Erkrankungen

Sie können im folgenden Feld Anmerkungen bzgl. Erkrankungen, Allergien und besonderen Bedürfnissen Ihres Kindes machen. Dies hilft uns dabei, bedarfsgerecht planen und im Notfall richtig reagieren zu können.

Datenschutzhinweise

  1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Koordination des Anmeldeverfahren und der Durchführung von Experimentierworkshops.

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Universität Augsburg, Universitätsstraße 2, 86159 Augsburg


  1. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Prof. Dr. Ulrich M. Gassner, Universität Augsburg, Universitätsstraße 24, 86159 Augsburg, E-Mail: datenschutzbeauftragter@uni-augsburg.de, Tel. 0821/598-4600

  1. Zweck(e) und Rechtsgrundlage(n) der Verarbeitung

4.1 Zweck(e) der Verarbeitung:

Planung, Vorbereitung und Abwicklung von Workshops.

4.2 Rechtsgrundlage(n) der Verarbeitung

Ihre Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO verarbeitet.

  1.  Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Projektende

  1. Betroffenenrechte

Ihnen stehen folgende Rechte zu:

  • Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu.
  • Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung oder Einschränkung der
  • Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Einlegen.
  • Ihnen steht grundsätzlich ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
  • Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
  1. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Datenschutzerklärung


The registration for this event has ended.