Info
17. Juli 2025 | TECH.minds@TPK
KI im Code – Zwischen Automatisierung und Verantwortung
Zur Anmeldung geht es HIER oder in der Navigation auf der rechten Seite!
Beim diesem TECH.minds-Event des de:hub Karlsruhe (in Kooperation mit dem EDIH-AICS) am 17. Juli 2025 von 16:30 bis 19:30 Uhr beim Technologiepark Karlsruhe dreht sich alles um Coding mit KI, Reviewing von KI-generiertem Code und möglichen weitergehenden Projektideen – ein Muss für alle Technikbegeisterten!
Die Teilnehmenden erwarten spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Anwendungen von KI in der Softwareentwicklung.
Ablauf:
16:30 | Get-in
16:50 | Start: Welcome durch de:hub KI & Gastgeber TPK
17:00 | Impulsvorträge, Use Cases & Brainstorming
18:30 | Networking
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speaker:
Sebastian Lackner,
Co-Founder & Software Developer, Sysmagine GmbH
Impuls: Automatisierung und Code Review - ein Widerspruch?
KI-Tools schreiben immer mehr Code - doch wie überprüft man diesen? Klassische Review Tools versagen, wenn Refactorings, Formatierungsänderungen oder verschobene Blöcke zu unübersichtlichen Diffs führen. Dieser Vortrag zeigt eine mögliche Lösung auf bei der Code nicht als Text, sondern als strukturierter Baum verglichen wird. Wir geben einen Einblick in die technischen und algorithmischen Hürden, die beim Vergleich von AST Bäumen entstehen.
Jacques Huss,
Software Entwickler, andrena objects ag
Coding mit KI: Nicht perfekt, aber trotzdem nützlich
KI Coding Tools erhalten immer mehr Einzug in den Entwickleralltag. Sie bieten ein enormes Potenzial, sind aber an vielen Stellen noch nicht ganz ausgereift. Wir stellen in diesem Vortrag vor, auf welcher Stufe sich die aktuellen Tools befinden und zeigen an praktischen Beispielen, wie man das Meiste aus ihnen herausholen kann. Zudem versuchen wir aufzuzeigen, welchen Einfluss die Code-Qualität auf die Zusammenarbeit von Mensch und KI hat.
Location:
Technologiepark Karlsruhe
Albert-Nestler-Str. 15, 3. OG
76131 Karlsruhe
Was ist TECH.minds?
Ein Treffpunkt für technische Expertise und Innovation!
Unsere Sessions kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern gehen darüber hinaus. Wir tauchen tief in die Materie ein und beleuchten in Deep Dives aktuelle KI-Trends aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei bringen wir Fachleute aus dem KI-Umfeld zusammen und schaffen die Plattform für intensive Vernetzung in entspannter Umgebung.
Jedes TECH.minds Event konzentriert sich auf einen aktuellen Themenbereich und bietet Raum für tiefgehende Diskussionen, anregende Gespräche und wertvollen Erfahrungsaustausch.
Erleben Sie die Zukunft der Technologie hautnah bei unserer neuen Vor-Ort-Eventreihe TECH.minds im Rahmen des de:hub Karlsruhe Künstliche Intelligenz. Tauchen Sie an wechselnden Veranstaltungsorten in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein und treten Sie in direkten Austausch mit führenden Experten auf diesem Gebiet.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über kommende Veranstaltungen und sichern Sie sich Ihren Platz bei TECH.minds - Dem Treffpunkt für technische Expertise und Innovation.
______
Was ist der de:hub Karlsruhe für Künstliche Intelligenz?
Der Digital Hub angewandte Künstliche Intelligenz Karlsruhe ist ein Technologieökosystem, das die KI-Community aus Start-ups, Firmen und Wissenschaft stärkt und mit Unternehmen, vor allem aus dem Mittelstand, und der Verwaltung vernetzt - alles mit dem Ziel, KI-Technologien in Anwendung zu bringen. Der Hub ist Teil der de:hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE).
Der Digital Hub wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Was ist der European Digital Hub applied Artifical Intelligence and Cybersecurity (EDIH-AICS):
Im EDIH-AICS als Teil des EDIH-Netzwerks, wird die Vision einer sicheren, nachhaltigen und europäisch souveränen KI-Technologie in Wissenschaft und Wirtschaft Wirklichkeit. Das Dienstleistungsangebot zur Digitalisierung richtet sich an lokale, nationale und europäische KMUs, Start-ups und Organisationen des öffentlichen Sektors. Besondere Anwendungsschwerpunkte liegen in Produktion, Energie, Mobilität, Handel/Services sowie Verwaltung.
Kofinanziert durch die Europäische Union, die Initiative Wirtschaft 4.0, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.