„Textilien rund um die Welt – Emotionen, Mode und Nachhaltigkeit im pädagogischen Kontext“
Impulsreihe "BNE-Snacks" für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen in der frühkindlichen Bildung und in der Ganztagesbetreuung
Was haben Emotionen und Kleidung gemeinsam? Welche Rolle spielt Mode in der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt? Und wie können wir bereits KITA-Kinder für einen bewussteren Umgang mit Kleidung sensibilisieren?
Der Workshop „Textilien rund um die Welt“ lädt euch zu einer spannenden Reise ein, auf der wir gemeinsam erforschen:
- Die Verbindung zwischen Kleidung, Emotionen und Identität
- Die Auswirkungen der Modeindustrie auf unsere Umwelt
- Kreative Lösungen in Kindergärten: Tauschen, Reparieren, Umgestalten
Hintergrund: Mode, Umwelt und die Wegwerfgesellschaft
Textilien werden größtenteils in den Ländern des Globalen Südens hergestellt. Die Lieferkette ist lang und oft über mehrere Kontinente verteilt. Immer wieder gibt es Berichte über menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in der Textilbranche. Gleichzeitig belastet die Überproduktion von Kleidung unsere Umwelt massiv.
Fast Fashion ist zu einem globalen Umweltproblem geworden. Deshalb ist es umso wichtiger, schon Kinder für einen bewussten Umgang mit Kleidung zu sensibilisieren. Nachhaltige Alternativen sind Secondhand-Mode, Kleidertausch oder das kreative Umgestalten von Kleidung.
Workshop-Inhalte & Materialien
Wir werden gemeinsam erarbeiten, wie wir diese Themen in der Kita aufgreifen können und welche kreativen Möglichkeiten es gibt, Kindern nachhaltiges Konsumverhalten nahezubringen.
Material:
Bitte haltet farbige Stoffreste, Papier und Stifte bereit.
Lasst uns gemeinsam kreativ werden und neue Impulse für unsere pädagogische Arbeit setzen! Wir freuen uns auf euch!
Referentin: Francisca Gallegos, Bildungsreferentin für Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung, und Projektmitarbeiterin in den Kita-Projekten im Entwicklungspädagogischen Informationszentrum EPiZ Reutlingen. Francisca Gallegos kommt aus Chile. Sie hat viel Erfahrung und Wissen rund Globales Lernen und die Umsetzung in der pädagogischen Arbeit.
Anmeldung: Die Workshopreihe ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich direkt mit dem Formular weiter unten auf dieser Seite an. Den Zugangslink bekommen Sie vor dem ersten Termin zugeschickt.
Förderhinweis:
Die kostenfreie Impulsreihe ist ein Angebot des EPiZ-Projektes FaireKITA-Baden-Württemberg und KITA.weltbewusst.2030 (Gefördert von Engagement Global mit Mitteln dens BMZ sowie dem Kultusministerium Baden-Württemberg, dem Katholischen Fonds, der Evangelischen Landeskirche Württemberg und dem Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung, der Erzdiözese Freiburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart).
Mehr Informationen zu unseren Projekten und Angeboten finden Sie unter https://www.epiz.de/de/projekte/kita-weltbewusst-2030/werkstatt-treffpunkt-welt/ und www.faireKITA-bw.de und www.kita-weltbewusst-2030.de