Info
Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich im Zusammenspiel zwischen Sensorik und Material? Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die Möglichkeit zum Austausch mit Fachleuten aus den Bereichen optische Polymerfasern, Polymersensorik, gedruckte Sensorik sowie mikroakustische Methoden. Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, den Gastgeber, das Polymer Optical Fiber Application Center (POF-AC), und die dort entwickelten Lösungen besser kennenzulernen. Diskutieren und entwickeln Sie mit uns am Nachmittag mögliche Einsatzszenarien für smarte Materialien im Rahmen des Cross-Cluster-Projektes „Smart Composites“.
Die Veranstaltung wird virtuell via Zoom durchgeführt.
Programm im Überblick:
09:00 Uhr | Begrüßung und Einführung N.N., TH Nürnberg Matthias Streller, Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. |
09:10 Uhr | Vorstellung des POF-AC und Vorstellung von Projektbeispielen Prof. Dr. Rainer Engelbrecht, TH Nürnberg, POF-AC Prof. Dr. Olaf Ziemann, TH Nürnberg, POF-AC |
10:00 Uhr | „Technology and Market Overview on Sensing Materials for Industrial Applications“ Thomas Röttinger, Angst+Pfister Sensors and Power AG |
10:30 Uhr | Pause |
10:45 Uhr | „Das smarte Sensorensystem ‚B-Neo’“ Mohammad Kabany, B-Horizon GmbH |
11:15 Uhr | „MegaYachtSchaum – Überwachte Schiffsbeschichtung“ Dr. Sabrina Tietze, HS Coburg, Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) |
11:45 Uhr | Wrap-up |
12:00 Uhr | Mittagspause und offenes Netzwerken |
12:45 Uhr | Workshop „Einsatzszenarien für smarte Materialien“ |
Ab 14:45 Uhr | Offenes Ende der Veranstaltung |
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung bis einschließlich Dienstag, 15. Februar 2022.
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Spitzencluster MAI Carbon statt.
​​​​​​​
Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltung wird über das Online-Konferenztool Zoom durchgeführt. Idealerweise installieren Sie die Software auf Ihrem PC. Dies ist kostenfrei. Eine Nutzung im Browser ohne Installation ist ebenfalls möglich, je nach Browser aber ggf. mit Einschränkungen in der Funktionalität/Stabilität verbunden.​​​​​​​ Die Zugangsdaten erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per E-Mail.