Bundesstiftung Bauakademie

Anmeldung

Transformationsdialog „Open Data Bau“


Wir laden Sie herzlich zu dieser hybriden Veranstaltung am 2. April 2025 von 18:00 - 19:30 Uhr ein. Interessierte können sich hier für eine Online-Teilnahme anmelden. Sie erhalten den Teilnahme-Link eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und ist im Nachgang auf unserem Youtube-Kanal verfügbar.

Die Datenschutzerklärung der Bundesstiftung Bauakademie finden Sie rechts unter Info.

Gäste

Dr. Oliver Heidinger, Präsident und Betriebsleiter, Landesbetrieb Information und Technik, Land Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Dr. Stefan Höffken, Leiter Smart City, Tegel Projekt GmbH 
Prof. Daniel Mondino, Professor für digitales integriertes Prozessmanagement – Planen, HafenCity Universität Hamburg
​​​​​​​Barbara Post-Argomand Khageh, Leiterin IT der Gebäudewirtschaft, Stadt Köln

​​​​​​​Begrüßung: Prof. Dr. Guido Spars, Gründungsdirektor Bundesstiftung Bauakademie
Moderation: Kai Dolata, Transformationsmanager Digitalisierung und Automatisierung Bundesstiftung Bauakademie

Die Nutzung von Open Data im Bauwesen hat das übergeordnete Ziel, Bau- und Infrastrukturdaten öffentlich zugänglich und verlustfrei durchgängig nutzbar zu machen. Digitale Daten verschiedener Akteur*innen wie Bauunternehmen, Architekt*innen, Stadtplaner*innen und der Öffentlichkeit können im Open Data Ansatz Transparenz fördern, Innovationen unterstützen und die Effizienz in Bauprojekten steigern.

Im Transformationsdialog „Open Data Bau“ beleuchten wir, welche Potentiale der Einsatz offener Datentechnologien in der Wertschöpfungskette Planung, Bau und Betrieb von gebauter Umwelt hat. Diskutieren Sie mit uns aktuelle Beispiele, die bereits mit Open Data umgesetzt wurden. Beleuchtet werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem geben wir einen Ausblick darauf, welche Auswirkungen Open Data nicht nur auf Prozessoptimierungen, sondern auch auf Datensouveränität und Transparenz gesammelter und verarbeiteter digitaler Daten haben kann.

Anhand erfolgreich realisierter Projekte diskutieren Expert*innen aus Politik, Verwaltung und Baupraxis folgende Fragestellungen:

  • Kann man aus begonnenen Digitalisierungsschritten in der Verwaltung Schritte für die digitale Bauabläufe ziehen?
  • Wie können offene Daten dabei helfen, eine hohe Prozessintegration und größere Datensouveränität zu erreichen?
  • Wie werden Digitalisierungsgesetze und -vorgaben in der Planungs- und Baupraxis angewandt?
  • Welche rechtlichen Rahmen bilden Leitplanken?
  • Wie erfolgt im Gesamtlebenszyklus die Aktualisierung von Dateninhalten und -formaten?​​​​​​​​

Teilnahme

Ticket auswählen

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Titelzeile