Voranmeldung
Info
Qualifizierung: Transformationsscout
Von der Etablierung eines transformatorischen Mindsets bis hin zur Vertiefung in vier Schlüsselbereichen der Transformation werden den Teilnehmenden theoretisches Wissen und praktische Tools vermittelt. Sie erlernen Strategien zur Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen der Transformation in den Bereichen Nachhaltigkeit & Klimaschutz, Digitalisierung & Technologie, Start-up & Geschäftsmodelle sowie Beschäftigung & Qualifizierung. Die Qualifizierung bietet Raum für unternehmens- und branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch sowie die Erarbeitung konkreter Lösungsansätze für individuelle Herausforderungen. Die Qualifizierung legt besonderen Wert darauf, dass die Teilnehmenden nicht nur selbst ein tiefes Verständnis für die Grundlagen der Transformation und ein Transformations-Mindset entwickeln, sondern auch in der Lage sind, ihr Wissen als Trainer an ihre Kollegen im Unternehmen weiterzugeben, um diese effektiv zu schulen und zu befähigen.
Bilden Sie sich selbst oder Ihre Mitarbeitenden jetzt zu Transformations-Scouts aus, um innerbetriebliche Innovations- und Transformationsvorhaben effektiv umzusetzen und auch in Zukunft als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben.
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an Personen mit Einfluss auf Innovations- und Transformationsprozesse im Unternehmen:
- Top-Talente aus Bereichen wie Innovationsmanagement mit Handlungsbefugnis.
- (Angehende) Führungskräfte.
- Geschäftsführung.
Hauptlernziele
• Befähigung zur Umsetzung von Transformationsprojekten: Die Teilnehmer:innen erhalten praxisnahe Werkzeuge, um ein eigenes Transformationsprojekt im Unternehmen erfolgreich durchzuführen.
• Schulungskompetenz: Eine Anleitung zur Anwendung der übermittelten Transformationsmethoden und Schritt-für-Schritt-Erklärung zur effektiven Nutzung der Techniken.
Inhalte der Schulung
Tag 1 – Grundlagen der Transformation (Präsenz, 03. April, 9-17 Uhr, IHK Bildungszentrum, Blenzingerstr. 15, Aalen)
• Kennenlernen der Teilnehmer:innen: Erwartungen, Erfahrungen und Vernetzung.
• Grundlagen der Transformation:
- Abgrenzung zwischen Veränderung und Transformation.
- Entwicklung einer transformativen Denkweise.
• Transformationsprojekte:
- Definition individueller Transformationsprojekte (zum Kurs können bereits eigene Transformationsvorhaben mitgebracht werden).
- Gruppenbildung für gemeinsames Arbeiten und Sparring.
• Train-the-Trainer-Aspekt:
- Methoden zur effektiven Wissensvermittlung.
- Erwartungen an Multiplikatoren und ihre Rolle im Unternehmen.
• Kontextualisierung & Megatrends:
- Veränderungen der nächsten 10 Jahre.
- Analyse aktueller und zukünftiger Entwicklungen in Technologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
• Nachhaltigkeitsstrategien & Circular Economy:
- Integration von Umwelt- und Klimaschutzzielen in die Unternehmensstrategie.
- Ressourceneffizienz, Recycling und Wiederverwendung.
• (Green) Technologies: Überblick über nachhaltige Innovationen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.
• Übertragung auf das eigene Unternehmen: Erstellung einer Context Map.
Tag 2 – Geschäftsmodellentwicklung & Zukunftsfähigkeit (Präsenz, 04. April, 9-17 Uhr, IHK Bildungszentrum, Blenzingerstr. 15, Aalen)
• Innovationskultur:
- Förderung einer experimentierfreudigen, unternehmerischen Denkweise.
- Ableitung einer Innovationsstrategie aus der Unternehmensstrategie.
• Organisationskultur & Werte:
- Analyse bestehender Strukturen.
- Strategien zur Förderung einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur.
• Geschäftsmodellentwicklung:
- Einführung in Methoden und Frameworks wie Lean Startup.
- Iterative Entwicklung und Validierung neuer Geschäftsmodelle.
• Nachhaltige Geschäftsmodelle:
- Verbindung von wirtschaftlichem Erfolg mit sozialer und ökologischer Verantwortung.
- Praxisbeispiele nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Tag 3 – Geschäftsmodellentwicklung trifft Praxis (Online, 10. April, 9-15 Uhr)
• Anwendung der Methoden auf Transformationsprojekte:
- Gruppenarbeit zur praxisnahen Umsetzung.
- Feedback und Sparring zur Weiterentwicklung der Projekte.
• Kooperationen & Ökosysteme:
- Zusammenarbeit mit Startups, Innovation Hubs und Partnerunternehmen.
- Open Innovation und Co-Creation als Treiber für Wandel.
• Innovation im unternehmerischen Kontext:
- Industrienahe Innovationsmodelle und Strukturen.
- Best Practices zur Entwicklung innovativer Geschäftseinheiten.
Tag 4 – Strategische Ausrichtung für die Zukunft (Präsenz, 08. Mai, 9-17 Uhr, Südwestmetall, Gartenstr. 119, Aalen)
• Geschäftsmodellarchetypen:
- Einführung in das d.quarks Modell.
- Anwendung und High-Level Assessment.
• Kompetenzentwicklung für die Transformation:
- Identifikation und Förderung zentraler Fähigkeiten wie Agilität, Leadership, Kreativität, Problemlösung und Resilienz.
Tag 5 – Transformationsmanagement (Präsenz, 09. Mai, 9-17 Uhr, Südwestmetall, Gartenstr. 119, Aalen)
• Ganzheitliches Transformationsmanagement:
- Strategien zur erfolgreichen Steuerung von Transformationsprozessen.
- Erkennen und Überwinden von Veränderungsbarrieren.
- Nachhaltige Verankerung von Transformation im Unternehmen.
Tag 6 – Synthese der wichtigsten Inhalte und Abschluss (Online, 04. Juni, 9-15 Uhr)
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse durch ein digitales Word Café
- Definition der nächsten Schritte und erforderlichen Aktivitäten in den Projekten
Ein individuelles Coaching für alle Fragen rund um das Transformationsvorhaben oder darüber hinaus kann jederzeit online vereinbart werden. Dieses Angebot steht über die gesamte Laufzeit der Maßnahme hinweg zur Verfügung und bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt Unterstützung zu erhalten.
Diese Schulung verbindet strategische Weitsicht mit praxisnaher Umsetzung und vermittelt den Teilnehmer:innen das notwendige Handwerkszeug, um nachhaltige Transformationen voranzutreiben und im Unternehmen wirksam zu sein.