Info
Trans* Studies in Deutschland
– Wo stehen wir und wo wollen wir hin?
Vernetzungstreffen im Oyoun (Berlin) am Freitag, den 14.10.2022 von 15.30 bis 21 Uhr
Teilnahmekosten: 15€ (beide Tage zusammen: 20€)
Anmeldeschluss: 09.10.2022 um 21 Uhr
Als Bundesverband Trans* laden wir zu den ersten BVT*-Fachtagen ein. Die Fachtage bieten eine Plattform für Wissenschaftler*innen, Multiplikator*innen und interessierte Einzelpersonen, um sich zu vernetzen und um über aktuelle Forschungsprojekte zu Trans*themen zu diskutieren. Neben Vernetzung wird es an diesem Tag Gelegenheit geben, gemeinsam über Forschungsideen in Bereichen wie Gesundheit, Gesellschaftspolitik & Recht sowie Communities und Intersektionalität ins Gespräch zu kommen.
Die Fachtage „WissensTrans*fer– Forschung von und für Trans*communities“ möchten die Möglichkeit bieten, dass Wissenschaftler*innen untereinander als auch mit unterschiedlichen Trans*communities ins Gespräch kommen können.
Das Programmheft von Freitag kann hier abgerufen werden.
PROGRAMM FREITAG
15.30 - 16.00 Ankommen
16.00 - 16.45 Begrüßung & Keynote
Moderation: Joscha S. Eckler (stuhlkreis_revolte)
Grußwort: Anneli Rüling (BMFSFJ)
Keynote: Utan Schirmer (Professor für Soziologie, ASH Berlin)
16.45 - 19.00 Austauschrunde
In moderierten Gesprächsrunden können Teilnehmer*innen diskutieren. Es wird Austausch zu den folgenden Themenbereichen geben:
- Gesundheit
- Gesellschaftspolitik & Recht
- Communities & Intersektionalität
19.00 - 21.00 Get-Together & Performances
Fingerfood und Angebot von Kennenlern-Methoden (freiwillig)
20.00 Performance von Xinan Pandan (@xinan.pandan)
20.20 Performance von Prince Emrah (@prince_emrah_official)
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig: Zur Anmeldung »
WissensTrans*fer – Forschung von und für Trans*communities zugänglicher gemacht
Online Fachtag (über Zoom) am Samstag, den 15.10.2022 von 10 bis 18 Uhr
Teilnahmekosten: 10€ (beide Tage zusammen: 20€)
Anmeldeschluss: 09.10.2022 um 21 Uhr
Als Bundesverband Trans* laden wir zu den ersten BVT*-Fachtagen ein. Die Fachtage bieten eine Plattform für Wissenschaftler*innen, Multiplikator*innen und interessierte Einzelpersonen, um sich zu vernetzen und um über aktuelle Forschungsprojekte zu Trans*themen zu diskutieren. An diesem Tag werden Forschungsprojekte und wissenschaftliche Arbeiten online vorgestellt, die sich respektvoll mit Lebensrealitäten von trans* und nicht-binären Personen beschäftigen und wichtiges Wissen für Trans*communities zusammengetragen haben.
Eingeladen sind alle, die gern mehr über aktuelle wissenschaftliche Arbeiten erfahren möchten. In verschiedenen Panels ist es möglich, mit Wissenschaftler*innen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.
Das Programmheft von Samstag kann hier abgerufen werden.
PROGRAMM SAMSTAG
10.00 - 10.30 Ankommen & Begrüßung (BVT*)
Moderation: K* Stern
Videobotschaft/-impuls von Pasquale Virginie Rotter (angefragt)
Samstagvormittag
10.30 – 12.00 Panel Elternschaft von trans* und nicht-binären Personen
- Trans* und schwanger – Erfahrungen und Verbesserungsbedarfe in der geburtshilflichen Versorgung (Ska Salden & Isabella Rohrhofer)
- Wie nehmen Hebammen die geburtshilfliche Versorgung von Männern* wahr? (Alexandra Fertala)
10.30 – 12.00 Panel Trans* Darstellungen & Repräsentationen in Medien und Kunst
- Paradoxe In_Visibilisierungen – Kritische Perspektiven auf die Darstellung von trans* in aktuellen Filmen und Serien im europäischen Kontext (Jul Tirler)
- Ästhetiken und Politiken von trans und nicht-binären Poetry Performances (Jayrôme Robinet)
10.30 – 11.15 Vortrag mit Diskussion Keep on livin’ - Aus Betroffenenperspektive zu Lebensgeschichten und Bewältigungsweisen von tin Personen forschen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben (Chris Lila Henzel)
11.15 – 12.00 Vortrag mit Diskussion Trans and autistic people: In their own words (Noah Adams, in englischer Lautsprache)
12.00 - 13.00 Mittagspause
Samstagmittag
13.30 – 15.00 Panel Trans* Kinder und Jugendliche
- Verbündetes Handeln von pädagogischen Fachkräften in der Schule (Sannik Ben Dehler)
- Hilfreiche und schädliche Praktiken in trans* spezifischer Jugendtherapie (Juno Brandhorst)
13.00 – 15.00 Panel Trans*gesundheit
- Gesundheitsförderung in den Lebenswelten von Trans* Menschen (Lando Lankenau & Ray Trautwein)
- Sexuelle Gesundheit in trans und nonbinären Communitys. Zwischenergebnisse einer partizipativen Studie (Jonas Hamm)
- Investigating sex-related cardiovascular disease mechanisms through the lens of transition (Sofia Forslund, in englischer Lautsprache)
13.30 – 15.00 Panel Trans*bewegung & Gesellschaftspolitik
- The impact of government (in)activity on the trans movement in the Federal Republic of Germany (Adrian de Silva, in englischer Lautsprache)
- Affective Activism – The Feeling of Belonging in Trans Communities (Yv Nay, in englischer Lautsprache)
15.00 - 15.30 Kaffeepause
Samstagnachmittag
15.30 – 17.00 Panel Trans*geschichte & -wissensproduktion
- tin*stories - Trans | inter | nicht-binäre Geschichte(n) seit 1900 (Joy Reißner und Orlando Brix)
- Trans* und Inter* Studien - Sammelband des Inter*Trans*Wissenschaftsnetzwerk (ITW) (Esto Mader & René_ Rain Hornstein)
15.30 – 17.00 Panel Trans* in den Sozialen Medien
- Flaunt Your Pride (Online): The Usage of Social Media in the Fight for Queer Rights in Poland (Magdo Chuchracka, in englischer Lautsprache)
- Soziale Medien und Geschlechtertransition(en) – Wie Körperlichkeit beeinflusst wird (Gen Eickers)
17.05 - 17.15 Achtsamkeitsübung / Körperübung (freiwilliges Angebot für alle Teilnehmer*innen)
17.15 - 18.00 Eindrücke des Tages und Abschluss
Das Programmheft von Samstag kann hier abgerufen werden.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig: ​​​​​​​Zur Anmeldung »
WEITERE INFORMATIONEN
Barrierefreiheit
Ein durchgehend zugänglicher, stufenloser und ebenerdiger Zugang (inkl. Bordsteinrampe) von der Straße zum Gebäude und zum Veranstaltungsbereich von einer Breite mit mind. 150 cm ist vorhanden. Es sind zudem barrierefreie Parkplätze sowie Sanitäranlagen verfügbar. Im Veranstaltungssaal/-bereich ist Platz für Rollstühle oder Rollatoren gegeben und es gibt die Möglichkeit der besonders geeigneten Platzreservierung und/oder den Saal vorzeitig zu betreten. Weitere Informationen unter https://oyoun.de/
Es ist möglich, Gebärdendolmetschung (DGS) bzw. Übersetzung von englischer in deutsche Lautsprache zu organisieren. Wir bitten dich darum, deinen Bedarf im entsprechenden Formularfeld bei der Anmeldung (auf der nächsten Seite) anzugeben.
Awareness
An beiden Veranstaltungtagen wird ein Awarenessteam anwesend sein. Das Awarenessteam ist beispielsweise ansprechbar, wenn du Diskriminierung erfahren hast und dir im Anschluss (emotionale) Unterstützung wünschst.
Uns ist bewusst, dass das Team vom BVT* größtenteils weiß positioniert ist. Wir arbeiten daran, dass die Panels, Themen und Mitwirkenden rassismusskritisch sind und eine Pluralität von Perspektiven dargestellt wird. Gleichzeitig sind wir uns darüber im Klaren, dass wir uns in einem Lernprozess befinden. Bei Fragen und Anmerkungen wende dich gern an unsere Tagungsleitung Olli Machado Gilli (keine Pronomen, olli@bv-trans.de)
Verpflegung am Freitag
Die Verpflegung am Freitag wird vegetarisch und vegan sein. Wenn du Lebensmittelunverträglichkeiten/-bedarfe hast, bitten wir dich darum, deinen Bedarf im entsprechenden Formularfeld bei der Anmeldung (auf der nächsten Seite) anzugeben.
Hygienekonzept am Freitag
Wir bitten die Teilnehmer*innen darum, getestet zu kommen und die Maske zu tragen, während sie sich durch die Räumlichkeiten bewegen. Am Sitzplatz kann die Maske dann ggf. abgesetzt werden. Es wird regelmäßig gelüftet und Platz zwischen den Stühlen geben. Bitte halte Sicherheitsabstand und komm nur, wenn du dich fit fühlst. Vielen Dank!
Falls du Fragen zur Anmeldung oder zu den Fachtagen hast, wende dich ebenfalls an Ollli Machado Gilli (keine Pronomen, olli@bv-trans.de).
Wir freuen uns schon auf die Fachtage gemeinsam mit euch!
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig:
​​​​​​​Zur Anmeldung »
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.