Transfertag Kommunale Wärmeplanung
Deutschland und Europa stehen vor der Transformation des Energiesystems. Dabei betrifft insbesondere die Kommunale Wärmeplanung auch die regionalen und dezentralen Strukturen und stellt hohe Anforderungen an individuelle Lösungen vor Ort.
Die langfristigen Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung können nur bewältigt werden, wenn die Akteure vor Ort auf den Ebenen der Kommunen und Energieversorger, aber auch der Hausbesitzer und Unternehmen eng zusammenarbeiten. Nur mit der notwendigen Akzeptanz lassen sich Nah- und Fernwärmenetze realisieren oder klimagerechte Quartiere umsetzen, Abwärme sinnvoll nutzen oder dezentrale Speicherkonzepte realisieren.
Hierfür bedarf es eines regen Austausches sowie einer großen Transparenz auf lokaler Ebene. Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist Ansprechpartner und Begleiter für viele Aspekte der kommunalen Wärmeplanung in der Region.
Im Rahmen des Projektes CO2Bau richtet die TH OWL in Zusammenarbeit mit Lippe zirkulär daher den „Transfertag Kommunale Wärmeplanung“ aus, um die regionalen Akteure der unterschiedlichen Ebenen zusammenzubringen und gemeinsam mit der Wissenschaft einen Blick auf die aktuellen und langfristigen Herausforderrungen der kommunalen Wärmeplanung in der Region zu werfen.
Die Kooperationsplattform CO2Bau bietet die Möglichkeit des Austauschs, der Kommunikation und der Entwicklung von Zukunfts-Kompetenzen innerhalb einer branchenübergreifenden Community im Themenbereich der Nachhaltigkeit im Bau, der Sanierung und dem Betrieb von Gebäuden.
Zielgruppen des Formates sind Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Energieversorgern, Unternehmen, Wissenschaft und der Zivilbevölkerung. Die Veranstaltung bietet mit Fachvorträgen und Gelegenheiten zum Netzwerken eine Plattform, um die kommunale Wärmeplanung in der Region konzeptionell voranzutreiben.
Download: Einladung und Programmplan (PDF)
Programmplan09:00 Uhr | Registrierung |
09:30 Uhr | Grußwort Dr. Miriam Mikus Stadt Detmold, Erste Beigeordnete und Kämmerin |
09:40 Uhr | Keynote Speech: Regeneratives Wirtschaften: Ein neuer Rahmen für zukunftsfähigen Unternehmenserfolg Prof. Dr. Stephan Hankammer Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft |
10:40 Uhr | Kommunale Wärmeplanung - Rahmenbedingungen und Herausforderungen vor Ort Prof. Dr.-Ing. Susanne Schwickert und Timo Broeker Technische Hochschule OWL, Institut für Energieforschung |
11:10 Uhr | Wärmeplanung im Kontext einer ganzheitlichen Energiewende Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede Universität Paderborn, Fachgebiet Energiesystemtechnik |
11:40 Uhr | Kaffeepause und Netzwerken |
12:10 Uhr | Flexible Strompreise - Ein Vorteil für die Energiewende Prof. Dr. rer. nat. Johannes Üpping Technische Hochschule OWL, Institut für Energieforschung |
12:40 Uhr | Lösungsansatz für die kommunale Wärmeplanung Dr.-Ing. Steve Flechsig Westfalen Weser Netz GmbH |
13:10 Uhr | Was verbindet die Wasserwirtschaft in OWL mit der kommunalen Wärmeplanung? Prof. Dr.-Ing. Jörg Felmeden Technische Hochschule OWL, FG Siedlungswasserwirtschaft |
13:40 Uhr | Mittagspause mit Imbiss |
14:10 Uhr | Transformationspläne zur Dekarbonisierung von bestehenden Nah- und Fernwärmenetzen Prof. Dr. Mario Adam Hochschule Düsseldorf, FG Nachhaltige Energiesysteme und Energieeffizienz |
14:40 Uhr | Geothermie in OWL - Seismische Messungen liefern Daten für die kommunale Wärmeplanung Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW, Leiter Fachbereich Geothermie und Rohstoffe |
15:10 Uhr | Ausklang bei Kaffee und Kuchen (Ende der Veranstaltung spätestens 16 Uhr) |