Info
Halbleiter spielen eine entscheidende Rolle in der Automobilindustrie, insbesondere in der Leistungselektronik und im Batteriemanagementsystem von Elektrofahrzeugen. Das Halbleitermaterial Siliziumcarbid kommt hier zunehmend für effiziente und energieoptimierte elektronische Komponenten zum Einsatz. Die Automotive-Branche muss sich verstärkt auf umweltfreundliche Technologien konzentrieren. Ein wichtiger Aspekt ist daher das Konzept des „Second Life“: Batterien mit beträchtlicher Restkapazität aus Elektrofahrzeugen werden in anderen Anwendungen wiederverwendet.
Ole Gerkensmeyer, Director Auotomotive Sales EMEA bei Wolfspeed, zeigt in einem kurzen Abriss Möglichkeiten der Zweitverwertung wertvoller Materialien auf und wie diese in neue Wirtschaftskreisläufe bzw. Geschäftsmodelle integriert werden können. Bisherige Routinen werden aber oft durchbrochen, wenn es zum Einsatz neuer Materialien oder zur Neuorganisation von Prozessen kommt. Daher gilt es auch den Faktor Mensch und sein Know-how im Blick zu behalten: Jegliche technologische Änderung hat unmittelbar Auswirkungen auf den Arbeitsalltag von Beschäftigten. Nur mit gezielter Aus- und Weiterbildung lassen sich die Potenziale der neuen Wirtschaftskreisläufe nutzen. Auf Basis dieses Impulses gehen die Teilnehmenden in einem interaktiven Part erforderlichen Kenntnissen und Fähigkeiten in ihren jeweiligen Unternehmen auf den Grund und definieren Voraussetzungen für eine Weiterentwicklung.
Holen Sie sich mit uns Anregungen aus der Praxis. Weitere Details zum Programm folgen in Kürze.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen sind die Teilnahmeplätze begrenzt. Wir bitten um Ihre Anmeldung ».
Technologische Entwicklungen in Kombination mit einer volatilen gesamtwirtschaftlichen Lage verändern auch Qualifizierungsbedarfe, Berufsprofile und Anforderungen an die Gewinnung von Fachkräften. Als Transformationsnetzwerk unterstützen wir Sie dabei, Ihren Weg in diesem Wandel zu finden: Wir beraten und begleiten Unternehmen bei der Entwicklung flexibler Lösungen, die für ökonomische Stabilität sorgen. Zugleich erarbeiten wir im Netzwerk neue Strategien für die Region. Seminare, Fachforen sowie der Treff „transform-DiaLog“ für betriebliche Praktiker zählen zu unseren kostenfreien Angeboten. Die Sicherung von Fachkräften für die Automobil- und Zulieferindustrie steht im Fokus unserer Arbeit im Projekt transform.r – einen Austausch über die Branchengrenzen hinweg begrüßen wir.
Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung (s.fuchs1@sensorik-bayern.de).