Anmeldung beendet
Info
28. Seminar Prüfungen an Baugruppen von Schachtförderanlagen durch fachkundige Personen
Die Überwachung von Schachtförderanlagen erfordert besondere Sorgfalt, praktische Erfahrung und spezielle Fachkenntnisse. Entsprechend den für den Bergbau geltenden Sicherheitsvorschriften sind die Unternehmen verpflichtet, für diese Aufgaben qualifiziertes Fachpersonal einzusetzen und dieses weiter zu qualifizieren. Dazu dient das Seminar, in welchem von kompetenten Fachleuten das Regelwerk für die Prüfungen, die Prüfabläufe und Bewertungsmaßstäbe, gekoppelt mit Beispielen aus den langjährigen Erfahrungen, vermittelt werden. Dabei stehen die Baugruppen Drahtseile, Fördermaschinen, Fördermittel, Führungseinrichtungen, Schachtausbau und Fördergerüste im Mittelpunkt. Auf dem Gebiet der Drahtseile ist ein erweitertes Angebot von praxisbezogenen Übungen enthalten. Wichtige Sicherheitseinrichtungen von Fördermaschinen wie Bremseinrichtungen und Fahrtregler, stehen in engem funktionalem Zusammenhang zu den zugehörigen elektrischen oder elektronischen Steuerungen. Auf die Prüfungen an diesen wichtigen Schnittstellen zwischen Mechanik und Elektrotechnik wird gesondert eingegangen.
Themenplan
Dienstag, 12.03.2024 | |
ab 09.00 Uhr | Einlass, Kaffee, Imbiss |
09.30-09.45 Uhr | Eröffnung, Zielstellung, Organisatorisches |
Dipl.-Ing. Ulf Weinreich, TSU e.V., Klein-Ammensleben | |
09.45-10.15 Uhr | Grundsätzliches zu Sicherheitsvorschriften |
Die Aufgaben von fachkundigen und verantwortlichen Personen, | |
Die Rolle des Sachverständigen, | |
Dipl.-Ing. Ulf Weinreich | |
10.15-12.00 Uhr | Übersicht über die Baugruppen von Schachtförderanlagen und deren Prüfungen einschließlich des elektrischen Teils |
Dipl.-Ing. Ulf Weinreich | |
12.00-12.45 Uhr | Mittagspause |
12.45-14.45 Uhr | Schachtausbau und Schachteibauten und deren Prüfung |
Dipl.-Ing. Martin Geißler, TSU e.V. / NBI GmbH, Nordhausen | |
14.45-15.00 Uhr | Kaffeepause |
15.00-17.00 Uhr | Prüfungen an Bauteilen von Schachtförderanlagen, |
Erläuterung der Methoden zerstörungsfreier Prüfungen, | |
Dipl.-Ing. Martin Geißler | |
Mittwoch, 13.03.2024 | |
08.00-08.45 Uhr | Seilanwendungen auf Schachtförderanlagen, |
Geschichte des Drahtseiles, | |
Herstellung der Drahtseile, | |
Dipl.-Ing. Dietmar Ryk, DMT / TSU e.V., Leipzig | |
08.45-09.45 Uhr | Aufbau der Litzen und Drahtseile in Anlehnung an DIN EN 12385-2 |
Dipl.-Ing. Dietmar Ryk | |
09.45-10.00 Uhr | Kaffeepause |
10.00-12.00 Uhr | Ablegekriterien für Drahtseile nach Regelwerk sowie Drahtseilschäden |
und deren Beurteilung | |
Dipl.-Ing. Dietmar Ryk | |
12.00-12.45 Uhr | Mittagspause |
12.45-13.00 Uhr | Vorgehensweise bei der visuellen Prüfung von Drahtseilen |
Dipl.-Ing. Ulf Weinreich | |
13.00-13.45 Uhr | Stand der Technik der zerstörungsfreien Prüfung von Drahtseilen |
Dipl.-Ing. Dietmar Ryk | |
13.45-14.30 Uhr | Endbefestigung von Drahtseilen und Erfahrungen zu deren Betriebsverhalten |
Dipl.-Ing. Ulf Weinreich | |
14.30-14.50 Uhr | Kaffeepause |
14.50-15.10 Uhr | Abbinden eines Seiles vor dem Trennen, Erläuterungen für die Abfassung eines Untersuchungsberichtes |
Dipl.-Ing. Ulf Weinreich | |
15.10-17.00 Uhr | Praktische Übung an Seilkappstücken |
Abfassung eines Untersuchungsberichtes zur Festigung des Wissens | |
über die Drahtseile und ihre Beurteilung | |
Dipl.-Ing. Ulf Weinreich und Dipl.-Ing. Dietmar Ryk | |
18.00-22.30 Uhr | Gemeinsames Abendessen und kameradschaftlicher Abend |
im Brauhaus Napoleon Leipzig, Prager Straße 233, 04289 Leipzig, Tel.: 0341-2467676 | |
Donnerstag, 14.03.2024 | |
08.00-08.15 Uhr | Auswertung der praktischen Ãœbung |
Dipl.-Ing. Ulf Weinreich | |
08.15-09.15 Uhr | Fördermaschinen und deren Prüfung |
Dipl.-Ing. Heiko Miller,TSU e.V. / NBI GmbH, Nordhausen | |
09.15-10.15 Uhr | Bremsen und Bremseinrichtungen an Fördermaschinen und deren Prüfung |
Dipl.-Ing. Heiko Miller | |
10.15-10.30 Uhr | Kaffeepause |
10.30-11.50 Uhr | Elektrotechnik an Schachtförderanlagen und deren Prüfung |
Dipl.-Ing. Heiko Miller | |
11.50-12.00 Uhr | Auswertung und Abschluss des Seminars |
Dipl.-Ing. Heiko Miller | |
12.00 Uhr | Mittagessen |
danach | Heimreise |
Änderungen sind im Bedarfsfalle möglich | |
Hinweise: Während des Seminars wird eine praktische Übung an Seilkappstücken durchgeführt. Die Seminarteilnehmer sollten sich durch zweckmäßige Arbeitsbekleidung auf diese Arbeiten einstellen (Arbeitsjacke und Handschuhe). Jeder Teilnehmer sollte auch einen Zollstock, einen Messschieber, einen Schraubenzieher und einen Taschenrechner mitbringen. |
Veranstaltungsort
Konferenz-Saal im Brauhaus Napoleon Leipzig1. Stock
Prager Straße 233
04289 Leipzig
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.306793, 12.423165
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
kostenlose Parkplätze am Veranstaltungsort vorhanden