Anmeldung beendet
Info
KI in der Automatisierungstechnik - Sicherheit im Fokus
TSU-Weiterbildung (Intensivkurs) für Anwender und Entwickler von Automatisierungslösungen in Unternehmen
Montag, den 26.02.2024 bis Dienstag, den 27.02.2024 in Bad Tabarz, Thüringen
Veranstaltungsort: Bad Tabarz, Hotel „Am Burgholz“
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Alfred Gerlach, TSU e.V.
Veranstalter ist der TSU-Verein für Technische Sicherheit und Umweltschutz e.V. in Zusammenarbeit mit dem DKE/AK „Funktionale Sicherheit und KI“. Informationen zum TSU finden Sie unter www.tsuev.com.
Die Veranstaltung ist mit folgender Motivation geplant:
Führungskräfte und Fachexperten stehen zur praktischen Nutzung von KI in Unternehmen mit Maschinen und Anlagen vielfältigen technischen und sicherheitlichen Anforderungen gegenüber und haben ein hohes Interesse an entsprechender Kenntnis- und Informationsvermittlung.
Die Veranstaltung
- vermittelt / aktualisiert den persönlichen Wissens-/Kenntnisstand
- erweitert die Basis für vertieftes Verständnis für die innovative Technologie und erleichtert situationsgerechte Entscheidungen für erfolgreiche neue Lösungen
- bündelt die breiten Fragestellungen insbesondere zum betrieblichen Einsatz von KI in der Automatisierungstechnik auch mit Sicherheitsbezug anhand von Beispielen und gibt Antworten für praktische Lösungen und deren Grenzen
- wendet sich an den gesamten Personenkreis, der mit der Entwicklung, Planung und dem Betrieb von Automatisierungslösungen und deren Optimierung befasst ist, insbesondere an diejenigen, denen die Verantwortung für technische Innovationen und die Anwendung von KI im Unternehmen übertragen worden ist bzw. übertragen werden soll (Führungskräfte, technische Fachexperten und Projektleiter aus Unternehmen der Entwicklung und Anwendung von Automatisierungslösungen von Maschinen und Anlagen, technische Zuliefer- und Servicebetriebe sowie Fachorganisationen)
Praxisbezogene Anwendungsbeispiele, Vermittlung von Kenntnissen über die Funktionsweisen von KI-Methoden, Informationen über Status Quo und Innovationen in den Bereichen Normen und Regelwerke sowie Forschung und Entwicklung füllen den inhaltlichen Rahmen der Veranstaltung aus.
Themenplan (Stand: 22. 10. 2023, das Programm befindet sich in Bearbeitung, Änderungen vorbehalten)
Montag, 26.02.2024 | (das Programm befindet sich noch in Bearbeitung) |
ab 09.00 Uhr | Eintreffen, Anmeldung, Empfang der Teilnehmer und Káffee |
10.00 - 10.05 Uhr | Begrüßung |
10.05 - 10.15 Uhr | Einführung |
10.15 - 12.30 Uhr | Session 1 Anwendungen und Funktionsweisen künstlicher Neuronaler Netze Teil 1 |
Moderation: Prof. Dr. Günther Apel, TSU e.V. | |
10.15 - 11.00 Uhr | Wenn KI leben rettet Julius Kahmann, Baxtair Arcure S.A. |
11.00 - 11.45 | Lastsicherung mit Convolutional Neural Networks (CNN) |
11.45 - 12.30 Uhr | Praxisbeispiel aus der Automatisierungstechnik |
12.30 bis 13.30 Uhr | Mittagessen |
13.30 bis 15.00 Uhr | Session 2 |
Moderation: Prof. Dr.Ing. Frank Schiller, Beckhoff Automation GmbH & Co. KG | |
13.30 - 14.15 Uhr | Diversitäre Redundanz mit KNN Prof. Dr.-Ing. Alfred Gerlach, TSU e.V. |
14.15 - 15.00 Uhr | Das Rätsel der modernen KI: |
15.00 bis 15.30 Uhr | Kaffeepause |
15.30 bis 17.45 Uhr | Session 3 Künstliche Intelligenz und Funktionale Sicherheit |
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Alfred Gerlach, TSU e.V. | |
15.30 - 16.15 Uhr | KI in der Industrieautomation – Potenziale, Risiken, Sicherheit |
16.15 - 17.00 Uhr | KI für Funktionale Sicherheit: Zurück auf Los? |
17.00 - 17.45 Uhr | KI Technologien als Teil von Sicherheitsfunktionen (ISO/IEC TR 5469) |
19.00 Uhr | Gemütliches Beisammensein |
Dienstag, 27.02.2024 | |
09.00 - 11.00 Uhr | Session 4 Forschung und Entwicklung, Teil 1 |
Moderation: Michael Kieviet, LAPWING GmbH | |
09.00 - 09.45 Uhr | Methoden zum Sicherheitsnachweis für SAFE-KI |
09.45 - 10.15 Uhr | Sicherheitsgewährleistung und Resilienz kognitiver Systeme Prof. Dr.-Ing. habil. Mario Trapp, Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS |
10.15 - 11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.00 - 12.30 Uhr | Session 5 ​​​​​​​Forschung und Entwicklung, Teil 2 ​​​​​​​& Abschlussdiskussion |
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen, Uni Wuppertal | |
11.00 - 11.45 Uhr | Generative KI – Grundlagen, Anwendungen und Herausforderungen Thomas Stüttgen |
11.45 - 12.30 Uhr | Abschlussdiskussion |
12.30 Uhr | Mittagessen - Individuelle Heimreise |
Änderungen vorbehalten, Stand 22.10.2023 |
Veranstaltungsort
Hotel 'Am Burgholz'Aula
Am Burgholz 30
99891 Bad Tabarz / Thüringer Wald
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.878201, 10.52731
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Veranstaltungsadresse:
Service des Hotels für Teilnehmer:
Teilnehmer, welche mit der Thüringerwaldbahn von Gotha nach Bad Tabarz anreisen (Haltestelle direkt vor dem Hbf. Gotha, Linie 4; Fahrtzeit ca. 60’), werden von uns kostenfrei (in der Zeit Mo. – Fr. von 07:30 – 18:00 Uhr) von der Endhaltestelle Bad Tabarz zum Hotel gefahren. Anruf genügt und wir holen Sie ab
Unser Hotelshuttle (8 Plätze + Fahrer) holt Sie auch kostengünstig von den ICE-Bahnhöfen Eisenach oder Gotha ab. Hier bitten wir um rechtzeitige Information, damit die Bereitstellung des Shuttles entsprechend der Ankunftszeit/en erfolgen kann. Der Hotelshuttle verkehrt (Mo. – Fr. ab 07:30 Uhr bis max. 18.00 Uhr) ab einem der Bahnhöfe. Die Teilnehmer aus Anfahrtsrichtung West, welche den Hotelshuttle benutzen wollen, bitte in Eisenach aussteigen. Aus Anfahrtsrichtung Ost, bitte in Gotha aussteigen.
Shuttle steht auf dem Parkplatz vor dem Hbf. (dunkelroter Mercedes vito mit Hotelbeschriftung).
Preis: 40,00 EUR je Fahrt ( ca. 20’ Fahrtzeit)