Info
TSU Update! Auslegung von sicheren Seiltrieben
TSU e.V. beschäftigt sich mit der Anwendung von Drahtseilen und der sicherheitlichen Auslegung, Überwachung und Prüfung von Drahtseilen. Es wird die Auslegung von sicheren Seiltrieben in Hebezeugen vorgestellt und diskutiert, insbesondere unter Berücksichtigung der aktuellen, geltenden Regelwerke für die Auslegung.
Online-Seminar
Montag, den 22.03.2021, 15:30 - 17:00 Uhr
Leitung: Prof. Dr. Günther Apel, TSU e.V.
Begrüßung / Aktuelle Informationen aus dem TSU / Einführung in das Thema
Referent: Dipl.-Ing Martin Anders, TSU e.V., TU Dresden
Auslegung von sicheren Seiltrieben
Betriebsdauer laufender Drahtseile – Sichere Seiltriebauslegung unter Berücksichtigung geltender Normen.
Kurzfassung:
Die Betriebsdauer und die Sicherheit der Drahtseile in Seiltrieben werden in den Technischen Regeln zur Bemessung von Seiltrieben durch Kombinationen von Sicherheitsfaktor und Durchmesserverhältnis im jeweiligen Einsatzfall gewährleistet. Eine Vielzahl von Dauerbiegeversuchen waren in der Vergangenheit Grundlage für diese Regeln. Die Berechnungsmethoden “Leipzig“ und “Stuttgart“ für die im Seiltrieb erreichbaren Biegewechselzahlen der Drahtseile basieren auf Wöhlerlinien für Drahtseile und werden im online-Seminar vergleichend dargestellt.
Mit der derzeitig gültigen DIN EN 13001-3-2 für den Nachweis von Seiltrieben in Kranen wird die Gesamtanzahl der Biegewechsel als maßgebende Nachweisgröße unabhängig von den Seiltriebabmessungen festgelegt.
Der allgemein anerkannte und bekannte Stand der Technik wurde damit verlassen.
In den als sicher nachgewiesenen Seiltrieben können die vorausgesetzten Biegewechselzahlen nicht in jedem Fall erreicht werden. Im Seminar werden die Vorgehensweisen zur Seiltriebauslegung und zu den notwendigen Nachweisen nach DIN EN 13001-3-2 vorgestellt und bewertet. in diesem Zusammenhang wird auf die zeitnah erscheinende Richtlinie VDI 5020 hingewiesen, in der Hilfestellungen zur Auslegung sicherer Seiltriebe erarbeitet wurden.