Info
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg | Reuteallee 46 - 71634 Ludwigsburg - Gebäude 1 | Informationen zu Räumen folgen noch
Das Programm | Tenure-Track-Netzwerktreffen 2025 | TAG 1 - Mittwoch, 19.03.2025
13:15 Uhr | Registrierung und Ankommen Foyer des Literatur-Cafés, Gebäude 1, Reuteallee 46Organisationsteam: Irina Kohlrautz und Katharina Gehr | Bewirtung im Literaturcafé: Henriette Philipp und Sophie Schiele | Technik im Hörsaal: Antonia Jäger |
14:00 Uhr | Begrüßung Hörsaal 1.201, Gebäude 1, Reuteallee 46
Einführung
|
14:25 Uhr | Keynote | Tenure Track Professur made in Germany - Faktencheck - Fragen - Diskussion Hörsaal 1.201, Gebäude 1, Reuteallee 46
|
16:10 Uhr | Vernetzungspause Literatur-Café |
16:40 Uhr | Diskussion der Themenschwerpunkte für die Tenure-Track-Tagung 2025 Hörsaal 1.201, Seminarräume 1.210, 1.255 und 1.256
Gemeinsam mit Euch wollen wir verschiedene Stimmen und Perspektiven der Netzwerkmitglieder zu den Themenschwerpunkten der geplanten Tenure-Track-Tagung 2025 sammeln. In drei Räumen wollen wir dazu die Themen „Tenure Track und diversitätssensible Personalauswahl“, „Tenure Track and Career Paths from a European Perspective“ sowie „Karrierewege und Kulturwandel“ zur Diskussion stellen und freuen uns auf Eure Expertise und Eure Erfahrungen. |
18:10 Uhr | Ende des offiziellen Programms am ersten Tag
In diesem Fall wäre es gut, wenn ihr bereits vor der Veranstaltung euer Gepäck beim Hotel abgebt und die Möglichkeit, ein Check-in nach dem Abendessen zu machen, prüft. Mit nur leichten Taschen und in bequemen Schuhen laufen wir dann gemeinsam im mittleren Tempo ca. 30 Minuten in die Stadt.
|
19:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen im Restaurant Il Boccone, Kirchstraße 19a - auf Selbstbezahlungsbasis |
Das Programm unseres Tenure-Track-Netzwerktreffens 2025 - TAG 2 - Donnerstag, 20.03.2025
08:30 Uhr | Plenum | Weiterentwicklung des Tenure-Track-Netzwerks Hörsaal 1.201, Gebäude 1, Reuteallee 46
Im Rahmen des Netzwerktreffens möchten wir die Gelegenheit nutzen, gemeinsam über die Weiterentwicklung des Netzwerks zu reflektieren. Dabei stehen sowohl inhaltliche Fragestellungen als auch die zukünftige Organisation der Zusammenarbeit im Fokus. Zu Beginn werden wir kurz über die Entwicklungen und Aktivitäten des vergangenen Jahres berichten, um auf dieser Basis ein vielfältiges Stimmungsbild über mögliche Weiterentwicklungen einzuholen. |
10:00 Uhr | Vernetzungspause Literatur-Café |
10:30 Uhr | Parallele Arbeitssessions mit Impulsen
mit Dr. Nicole Thaller, Universität Frankfurt a.M. und Dr. Rebecca Thier-Lange, Universität Halle-Wittenberg Unsere Session beginnt mit einem Impulsvortrag zur Strukturierung des Kulturwandelbegriffs anhand des Fünf-Dimensionen-Ansatzes. Wir diskutieren anhand dieses Ansatzes und bisheriger Erfahrungen mit der Tenure-Track-Professur die aktuellen Herausforderungen bei der Weiterentwicklung und Implementierung wissenschaftlicher Karrierewegekonzepte und des Tenure-Track-Prinzips. Gemeinsam möchten wir Lösungswege entwickeln: Wie können wir einen deutschlandweiten Kulturwandel für eine Weiterentwicklung wissenschaftlicher Karrierewege schaffen? Hilft eine gemeinsame Kulturwandel-Plattform und wie müsste diese beschaffen sein? Wie kann Nachhaltigkeit gelingen? Seminarraum 1.210
mit Nelli Nokkala, David Hinzel, Anna Keller und Dr. Anabel Kuntz, Universität zu Köln Der Workshop beginnt mit einem Impulsvortrag zur an der Universität zu Köln durchgeführten Evaluation des Tenure Track Systems in 2023 mit anschließender Diskussion der "Lessons Learned". Die Universität zu Köln bietet den Teilnehmenden Einblicke in den Ablauf sowie die Ergebnisse der Evaluation und möchte mit den Mitgliedern des Tenure-Track-Netzwerks Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Optimierung der Tenure-Track-Prozesse an ihren Einrichtungen reflektieren. Den Abschluss des Workshops bildet ein zweiter, interaktiver Teil zur Vorbereitung einer Evaluation an der eigenen Universität. Seminarraum 1.255
mit Alena Froede, TU Dresden, Dr. Katharina Reinholdt, Universität Weimar, Dr. Cathleen Heil, Universität Leipzig, und Magdalena Schönweitz, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt In dieser interaktiven Session haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Beratungsmethoden und -tools kennenzulernen und direkt auszuprobieren. Ziel ist es, Techniken und Ansätze zu entdecken, die im eigenen Beratungsalltag sofort und effektiv eingesetzt werden können. Zudem bietet die Session Raum für den Austausch von Erfahrungen und Best-Practice-Methods, um die eigene Beratungskompetenz zu erweitern. Seminarraum 1.256
Seminarraum 1.247 |
12:00 Uhr | Gruppenbild des Tenure-Track-Netzwerks An der Treppe, Gebäude 1 |
12:15 Uhr | Mittagspause Mensa, direkt neben dem Gebäude 1 |
13:15 Uhr | Parallele Arbeitssessions mit Impulsen
mit Dr. Jessica Wilzek, Irina Kohlrautz und Sandra Behrend, m.powerment - das Mentoringprogramm für Postdocs und Tenure-Track-Professuren der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württemberg In unserem Slot stellen wir euch unsere positiven und auch negativen Erfahrungen bei der Entwicklung und Pilotierung unseres Mentoringprogramms sowie den aktuellen Stand der Entwicklung eines neuen Konzeptes für Peer-Mentoring als Herzstücks des Programms vor. In dem Konzept kombinieren wir die Methoden der kollegialen Beratung mit dem Konzept "Working out Load", das wir für die berufliche Entwicklung von Tenure-Track-Professor*innen adaptieren und systematisieren. Im Austausch mit euch wollen wir unsere Überlegungen gemeinsam reflektieren. Seminarraum 1.210
mit Dr. Sita Schanne, Universität Heidelberg, und Stefan Wörmann, PH Karlsruhe „Open Rank-Verfahren“ lassen im Rahmen der Ausschreibung offen, ob die Besetzung als Lebenszeitprofessur oder zunächst befristet mit Tenure-Track erfolgt – je nach Qualifizierungsstand der Bewerber:innen. Im kollegialen Austausch sollen bisherige Erfahrungen vorgestellt und Herausforderungen diskutiert werden. Seminarraum 1.255
mit Alena Froede und Dr. Elena Wiederhold, TU Dresden In unserer Werkstatt erarbeiten wir gemeinsam Grundlagen und Prinzipien zur Erstellung von Evaluationskriterien, die eine faire und objektive Beurteilung der Leistungen von Tenure Track Professorinnen und Professoren ermöglichen. Entwicklung von Kriterienkatalogen: Welche Kriterien sind für eine faire Bewertung relevant? Best-Practice-Beispiele: Wie gestalten Hochschulen ihre Evaluationsvereinbarungen bzw. Entwicklungspläne? Rechtliche Grundlagen: Welche gesetzlichen Bestimmungen sind zu beachten? Seminarraum 1.256
mit Christine Walther, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) In dieser Runde sammeln wir Fragen und Themen, die wir unserem neuen Projektträger vorbereitend auf die Informationsveranstaltung am 26.03.2025 einreichen werden. Seminarraum 1.247 |
14:45 Uhr | Plenum Hörsaal 1.201, Gebäude 1, Reuteallee 46
|
15:15 Uhr | Veranstaltungsende |