Anmeldung beendet

Einwahl Workshops UNESCO-Projekttage, Klasse 5-7

An diesen Tagen werden wir in Gruppen arbeiten, in die ihr euch weiter unten einschreibt. Entscheidet euch für einen Workshop für beide Tage. 



Montag, 23. Juni 2025

Dienstag, 24. Juni 2025

09:00 – 09:15 Uhr

Auftakt im Klassenverband

Auftakt im Klassenverband

09:30 – 11:00 Uhr

Erster Teil Workshop

Dritter Teil Workshop; Vorbereitung der Ausstellung

11:00 – 11:30 Uhr

Pause

Pause; öffentliche Präsentationen

11:30 – 13:00 Uhr

Zweiter Teil Workshop

Museumsrundgang (Besuch von mindestens fünf Ausstellungen)

Ab 13:00 Uhr

Mittagsangebot 

Mittagsangebot


Workshop 1: Upcycling (für Klassen 5 bis 11)

Frau Bennemann und Frau Klein

Mach mit beim Upcycling & Flohmarkt! Entdecke coole Fundsachen, gib alten Teilen neues Leben und erfahre mehr über die Bedingungen der Textilherstellung. Nachhaltig & fair! 


Workshop 2: Green it up! - Deine Schule, dein Klima, dein Projekt (für Klassen 5 bis 11)

Frau Jannasch, Frau Surup und Herr Mayer

Ein Workshop zur Entdeckung und Umsetzung grüner Architektur

Let’s go green – und zwar richtig! 🌿

Im ersten Teil des Workshops checken wir gemeinsam ab, was „Green Architecture“ eigentlich ist. Was hat Architektur mit unserem Wohlfühlen zu tun? Und wie können wir unsere Schule nicht nur grüner, sondern auch cooler und gesünder machen? Im zweiten Teil wird’s dann richtig hands-on: Jetzt sind wir gefragt! Mit Teamwork, Werkzeug und jeder Menge Motivation bringen wir die Natur direkt an unsere Schule.

Lasst uns gemeinsam zeigen, wie grün Veränderung sein kann! 💪🌱


Workshop 3: Klimaschutz - Was können wir dafür tun?

Frau Häußer

Was kann jeder Einzelne tun, um unseren Planeten zu schützen?

In unserer Diskussionsrunde sammeln wir eure Ideen, tauschen Erfahrungen aus und finden heraus, wie Klimaschutz im Alltag wirklich funktioniert!

Ein inspirierender Film bringt uns zusätzlich auf neue Gedanken – komm vorbei, sag deine Meinung und gestalte die Zukunft mit!


Workshop 4: Naturwissenschaft trifft Programmierung

Frau Mitschke

Mit Hilfe der Sensoren der Kalliope und Calli: Bot werden verschiedene kleine Experimente durchgeführt, z. B. Simulation einer Wetterstation und Erkennen von Hindernissen.

Mädchen sind auch erwünscht.


Workshop 5: Natürlich male ich! 

Frau Käschel und Herr Kockisch

Komm mit auf eine kreative Auszeit: Entspannung, Achtsamkeit und Malen mit selbstgemachter Blütenfarbe – für dein Wohlgefühl und innere Stärke! 


Workshop 6: Papierherstellung und Lichtobjekte gestalten

Frau Linkerhand

Entdecke die Kunst des Papierschöpfens – kreiere dein eigenes Papier mit Herz, Hand und Kreativität und gestalte ein Lichtobjekt.


Materialkosten pro Schüler (Lichtobjekt): 3 €


Workshop 7: Computergrafik

Herr Nebel

Erstellen von Bildern, Entwerfen von Logos und Bearbeiten von Fotos mit Hilfe von GIMP und/oder Inkscape


Workshop 8: Move & Groove – Tanz, Musik und Spaß pur!

Frau Reinhardt

„Dale a tu cuerpo alegría, Macarena“!

„Gib deinem Körper Freude, Macarena!“ – Du liebst Bewegung und willst die coolsten Moves lernen? Dann ist eine Linedance-Performance genau das Richtige für dich! Schwing die Hüften und erarbeite Schritt für Schritt die besten Tanzfiguren, mit denen wir uns gemeinsam übers Parkett bewegen.

Lass die Affen tanzen!

Schon mal mit Boomwhackers Musik gemacht? Die farbenfrohen Röhren sind der absolute Hit und machen jede Menge Krach bzw. Musik! Damit kann man prima gemeinsam Songs wie „Dance Monkey“ musizieren!

„Die Tasse Kaffee“ …

… werden wir nicht zusammen trinken, aber zur Auflockerung Hits wie diese und andere Deiner Lieblings-Radiosongs singen!


In diesem Workshop hast du die Gelegenheit, dich kreativ auszutoben und jede Menge Spaß zu haben. Sei dabei und zeige, was in dir steckt! 


Workshop 9: Kinder in Westafrika

Frau Scheerschmidt

Erfahre mehr über das Leben und den Schulalltag der Kinder in der Elfenbeinküste. Wir beschäftigen uns mit Kultur und Traditionen des westafrikanischen Landes, besonders die Kleidung und besondere Feste stehen im Mittelpunkt.


Workshop 10: Geschlechterstereotype? - Nein, danke! 

Frau Teske

Welchen Geschlechterklischees begegnest du? Welchen Einfluss haben sie auf dich? Was wäre, wenn es sie nicht mehr gäbe?

Diese Fragen wollen wir gemeinsam beantworten.


Workshop 11: Glück - die Stärkung des Selbst

Frau Wacker und Frau Seifert

Was können wir in der Schule tun, um ein glücklicheres Leben zu erreichen? Lasst uns mit Hilfe von unterschiedlichen Aktivitäten Entfaltungsmöglichkeiten finden, unseren Träumen und Lebensmotiven nachspüren.


Workshop 12: Zusammenleben in der Stadt der Zukunft

Frau Brüsch und Herr Junghanns-Nowak

Wir gehen der Frage auf den Grund, wie das Zusammenleben in einer Stadt in Zukunft aussehen kann.

Dazu werden wir gemeinsam überlegen, inwiefern eine Stadt nachhaltig gestaltet werden kann und welche Orte sie braucht, damit sich ALLE Bewohnerinnen und Bewohner in ihr wohl fühlen können.

Veranschaulicht werden eure Ideen in Form eines Stadtmodells, das mithilfe von Upcycling aus alten Verpackungsmaterialien entstehen soll. Bringt dafür bitte geeignetes Material mit, das sonst im Müll landen würde. 


Workshop 13: Zukunftsvisionen - Nachhaltigkeit bunt gemacht

Frau Gräf

Gestalte unseren Schulhof mit! Gemeinsam bemalen wir die Hochbeete mit den Farben & Symbolen der 17 Nachhaltigkeitsziele. Nachhaltigkeit kann auch schön sein.


Workshop 14: Aus Müll mach WOW - mit deinen Trashhelden! 

Dorit und Frau Zengin

Wir sammeln Müll in der Umgebung, sprechen über Wegwerfverhalten und gestalten daraus Kunstwerke – kreativ, interaktiv und mit klarer Botschaft.


Workshop 15: Nachhaltig durchs Jahr - Ein Kunstkalender mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln

Frau Beck und Frau Kramer

Regional, saisonal, kreativ!

Hast du Lust, kreativ zu werden und gleichzeitig etwas über nachhaltige Lebensmittel zu lernen? Dann bist du hier genau richtig!


Was dich erwartet:

  • ein spannender Einstieg in die Welt von regionalem & saisonalem Obst und Gemüse: Warum ist es besser für Umwelt und Klima?
  • danach wirst du selbst aktiv: Gestalte künstlerisch ein Kalenderblatt mit den Lebensmitteln, die im jeweiligen Monat Saison haben!
  • ob Collage, Zeichnung, Malerei – deine Kreativität ist gefragt!

Am Ende entsteht ein bunter, nachhaltiger Jahreskalender, gestaltet von euch – Monat für Monat!


Workshop 16: Insektensommer 2025 

Herr Binder und Herr Schrammek

Ziel ist es, einheimische Insektengruppen und -arten in unserer Schulumgebung zu entdecken. An ausgesuchten Orten beobachten, bestimmen und dokumentieren wir diese Sechsbeiner und nehmen dabei an einer bundesweiten Aktion teil. Zähl mit! Deutschland zählt Insekten!


mit NABU Leipzig


Workshop 17: Bewegte Pause - unsere besten Spiele

Herr Langfeldt

Du willst ein super Pausenspiel mit anderen teilen oder neue kennenlernen? Du willst dich bewegen und Spaß haben? Dann bist du hier genau richtig. 


Workshop 18: Nachhaltige und gesunde Ernährung

Herr Builianko und Herr Langer

Wesentlich für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist eine gesunde Ernährung. Die Produktion von Nahrungsmitteln hinterlässt allerdings Spuren auf unserem Planeten. Wir sprechen vom ökologischen Fußabdruck, der je nach Produkt unterschiedlich groß sein kann. Diese Größe ist sehr wichtig für den Schutz unserer Umwelt und des Klimas auf der Erde.

Wir wollen uns im Workshop damit beschäftigen, wie wir uns gesund ernähren und dabei noch etwas Gutes für die Umwelt tun können.

Wir wollen zunächst über unsere bisherigen Ernährungs-gewohnheiten sprechen, danach informieren wir uns in YouTube-Videos und kurzen Texten über nachhaltige und gesunde Lebensmittel und schließlich wollen wir ein-zwei gesunde Salate gemeinsam zubereiten. Dafür müssen wir natürlich noch zusammen einkaufen gehen. All dies dokumentieren wir in einem Video. 

Teilnehmer

Auswahl der Workshops

Für diese Workshops könnt ihr euch entscheiden: 



Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.