Info
Zielgruppe: Referent*innen und Seelsorger*innen sowie ehrenamtliche Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit
Inhalte der Vertiefungsschulung Prävention (B3):
- Einführung in das Thema, Annäherung auf abwechslungsreiche Art
- Arbeitsgruppen mit Fallbeispielen
- Erscheinungsformen von Peer-Gewalt
- Austausch oder Fallarbeit -eigene Fragen/Erfahrungen können eingebracht werden
- digitale sexualisierte Gewalt
- Gesprächsführung mit Betroffenen / junge Menschen begleiten
- Umgang / Gesprächsführung mit verdächtigen Jugendlichen
Referentin: Claudia Droysen von Hamilton, Referentin im Pool der Diözese Rottenburg-Stuttgart, tätig an der Beratungsstelle für für Eltern, Kinder und Jugendliche im Landkreis Heidenheim
Veranstaltungsort: Wolkersaal, Bischöfliches Jugendamt Wernau
WICHTIGE HINWEISE:
- Wer als hauptberufliche*r Mitarbeiter*in der Diözese Rottenburg-Stuttgart an diesem Tag mit der Anreise nach Wernau über eine Arbeitszeit von 10 Stunden kommt (Kurszeit beträgt abzüglich der Pausen 6 h) bitte sobald als möglich melden wegen Übernachtungsbedarf. Wir organisieren in dem Fall eine Übernachtungsmöglichkeit als Vorabendanreise oder im Anschluss an die Veranstaltung, die bezahlt wird.
- Freiwillige ohne Dienstzuordnung zur HA III können auch teilnehmen. Für diese Teilnehmenden stellen wir die Tagungskosten und Verpflegungskosten in Rechnung.
- Eine Vertiefungsschulung ist für Mitarbeiter*innen in der HA III verpflichtend - eine der angebotenen Schulungen in 2025/2026 muss besucht werden.
Anmeldeschluss: Gerne schon vor den Sommerferien bis 21.07.2025 anmelden. Letzte Anmeldemöglichkeit 08.09.2025 !!!
Bei Fragen zur Präventionsschulung an Dorothee Heller 07153 3001 133 dheller@bdkj-bja.drs.de wenden.